Jedes Elternpaar möchte immer nur das Beste für ihr Kind. Aus diesem Grund sollte man bei der Wahl der Babyprodukte nichts dem Zufall überlassen. Eine Tragehilfe gehört zum Alltag jeder Eltern. Sie ist nicht nur für die Eltern praktisch, sondern auch für das Kind. Es sorgt dafür, dass man zum Beispiel beide Hände während dem Shopping oder beim Spazierengehen frei hat. Das Kind ist in der Tragezeit in der Nähe der Eltern und fühlt sich geborgen und gut aufgehoben. Es ist eine spezielle Bindung und sorgt dafür, dass das Kind in der Nähe der Eltern ist.
Mittlerweile können die Tragen entweder online oder in Läden mit Babyprodukten gekauft werden. Die Tragen unterscheiden sich nicht nur durch ihr Design. Sie unterscheiden sich auch durch die Tatsache für welches Alter sie geeignet ist. Es gibt Tragen, die ab der Geburt genutzt werden, aber auch solche, die erst ab einem gewissen Alter genutzt werden sollten. Zu solchen Tragen gehört zum Beispiel der Onbu, der erst ab stabiler Sitzposition des Kindes eingesetzt werden sollte. Dieses Modell wird nur für das Tragen auf dem Rücken eingesetzt. Neben solchen Tragen gibt es auch solche, die das Tragen Bauch an Bauch, auf der Hüfte oder mit dem Gesicht des Kindes nach vorne eingesetzt werden können. Die Auswahl ist riesig.
Zu den gängigsten Tragen gehört auch unser LueMai von Tragebaby. Der LueMai ist eine Babytrage, die in wenigen Handgriffen in Höhe und Breite verstellt werden kann. Der LueMai verfügt über Bindebänder und kann den individuellen Bedürfnissen von Mama und Papa angepasst werden. Egal ob die Trage-Eltern schmal oder etwas breiter sind, der LueMai bietet eine passende Verstellung der Bänder in beiden Fällen. Der LueMai ist in verschiedenen Designs erhältlich. Die bunten Tragen von LueMai bieten dank zahlreichen Motiven eine Menge Abwechslung.
Die Vorteile einer Tragehilfe
Zu den wichtigsten Vorteilen einer geformten Tragehilfe lässt sich die Flexibilität und Benutzerfreundlichkeit zählen. Das Elternpaar kann solche Tragen abwechselnd benutzen, obwohl man unterschiedliche Konfektionsgrößen hat. Ein weiterer Vorteil ist die Bindung und Nähe zum Kind. Das Kind fühlt sich in der Nähe der Eltern wohl und sicher. Gerade das bezweckt man mit einer LueMai-Trage. Die Eltern können ihre alltäglichen Aufgaben erledigen, während sich das Kind sicher an der Brust der Eltern befindet. Viele Kinder schlafen schnell in dieser Position ein, was ein weiterer Vorteil dieses Produktes ist. Tragen wie der LueMai sind mit Kopfstützen ausgestattet, die dem Kind einen perfekten Komfort bieten. Wenn man den Komfort und ihre praktische Seite betrachtet, kann man sagen, dass eine Trage keine Nachteile zu bieten hat. Manche Modelle kosten zwar mehr, aber jedes Elternpaar kann bestimmt etwas für sich entdecken.
Was ist ein Tragetuch?
Unter einem Tragtuch wird ein langes und strapazierfähiges Stück Tuch bezeichnet, dass zum Tragen von Kindern geeignet ist. In den meisten Fällen bestehen Tragetücher aus Baumwolle. Allerdings gibt es auch solche, die ein Kombination aus verschiedenen Materialien sind, wie zum Beispiel Hanf und Baumwolle. Manche Materialien eignen sich besser für den Winter, wie Baumwolle und manche sind besser für den Sommer, wie es der Fall mit Hanf ist. Auch die Auswahl der Tragetücher reicht von bekannten und teuren Tüchern bis zu No-Name-Tüchern, die deutlich weniger kosten. Sie unterscheiden sich nicht nur durch ihren Preis und Material, sondern auch durch die Pracht der Farben und Motive.
Eines der beliebtesten Marken ist Kokadi. Solche Tücher können ab der Geburt an benutzt werden. Dank dieser Voraussetzung kann man die Tragezeit mit einem einzigen Tuch anfangen und beenden. Die Tücher eignen sich nämlich so lange das Tragen angenehm für Kind und Eltern ist. In den meisten Fällen endet die Tragezeit in einem Alter von zwei bis drei Jahren. Mit zwei Jahren möchten die Kinder die Welt auf eigenen Füßen entdecken und beenden somit selber die Tragezeit. Das Tuch von Kokadi sorgt dafür, dass die „M Position“ der Beine erreicht wird. Auch eine perfekte „C“ Position des Rückens ist in diesem Tragtuch gewährleistet. Das, was die Tragtücher von Kokadi von anderen unterscheidet sind die schönen Motive und Namen. Die Eltern können somit ihr spezielles und sogenanntes Namenstuch im Angebot von Kokadi finden. Einige davon sind z. B. Leon, Marie und Max im Wunderland.
Die Vorteile des Tragetuches
Ein Tuch bietet perfekte Gemütlichkeit für Eltern und Kind. Es passt sich der Größe und Breite der Eltern an. Es ist stabil, robust und fest und bietet dem Kind die nötige Sicherheit. Dank der Jaquard Webung sind manche Modelle robuster als andere. Wichtig zu betonen ist, dass jedes der Tücher sicher ist und bis zum Ende der Tragezeit eingesetzt werden kann. Dank dieser Voraussetzung braucht man nur ein Tuch kaufen und kann es ab der Geburt an benutzen und somit viel Geld sparen. Selbst das Gewicht schwerer Kinder wird in einem Tuch perfekt verteilt. Somit kann das Kind eine längere Zeit im Stück getragen werden.
Die Nachteile
Der Nachteil eines Tragetuches ist, dass man zuerst das Binden erlernen muss. Allerdings erlernt man nach kurzer Zeit und etwas Testtragen die nötigen Handgriffe, die zur idealen Position des Kindes führen. Außerdem gibt es sehr viele verschiedene Arten wie man ein Tragetuch binden kann. Das heißt, man muss ein bisschen herum experimentieren, bis man die beste Position für sich und sein Kind gefunden hat.
Der Vergleich dieser beiden Produkte
Wenn man ein Tuch mit einer Trage vergleicht, wird auf den ersten Blick der erste Unterschied klar. Eine Tragehilfe ist mit Verschlüssen um den Bauch und Rücken des Trägers ausgestattet. Somit kann die Babytrage problemlos in wenigen Klicks für das Tragen bereitgestellt werden. Tragen zum Binden sind mit maximal zwei schnellen Knoten ebenfalls einsatzbereit. Im Gegensatz zu diesem Produkt muss die Nutzung eines Tuches erst erlernt werden, was gerade beim ersten Binden eine Herausforderung darstellen kann.
Wenn es um Zeitaufwand und Übung geht, hat die Babytrage die Nase vorn. Allerdings betonen viele Nutzer, dass die Tücher viel bequemer sind, sowohl für Eltern als auch Kinder. Auch die Tragzeit ist bei diesen zwei Produkten unterschiedlich. Das Tuch kann von Geburt an bis ungefähr zum dritten Geburtstag genutzt werden. Anders ist es bei den Babytragen, die eine Zusatz brauchen, damit das Kind ab Geburt an darin getragen werden kann.
Wenn man eine schnelle, zeitsparende und praktische Trage möchte, dann sind geformte Tragehilfen gefragt. Wer es lieber bequemet mag und sich etwas mit Knotentechniken beschäftigen möchte, für den ist auch ein Tragetuch eine gute Wahl.
Unsere Tragehilfen
Um uns selbst ein Bild machen zu können, haben wir zwei der bekanntesten Hersteller für Babytragen und Tragetücher kontaktiert und gefragt, ob sie uns für unseren Test jeweils ein Modell zur Verfügung stellen können. So erhielten wir von Tragebaby eine Trage und von Kokadi ein Tragetuch.
Die Trage von Tragebaby, ein LueMai in dunkelgrün, passt uns beiden ausgezeichnet, ist ab Kleidergröße 50 einsatzbereit und kann bis Kleidergröße 104 bzw. einem Gewicht von 15 kg genutzt werden. Als Bennet noch ganz frisch war haben wir uns aber ehrlich gesagt noch nicht wirklich getraut ihn darin zu tragen. Das tolle an dieser Trage sind unserer Meinung nach die zwei Kopfstützen, welche je nach Trageposition (Bauch oder Rücken) zum Einsatz kommen. Damit ist das Köpfchen des Babys immer gut gestützt, sobald es eingeschlafen ist.
Der LueMai ist, wie auch die anderen Tragen von Tragebaby, eine vorgeformte Babytrage zum Binden. Das heißt statt Schnallen aus Plastik zum Einrasten werden hier die vier langen Stoffriemen vor und hinter dem Körper verknotet. Das geht wirklich sehr leicht und erfordert praktisch keinerlei Übung. Zuerst verknotet man die unteren Schlaufen mit einem Doppelknoten hinter dem Rücken. Dann setzt man das Kind hinein, zieht die Trage am Rücken des Baby hoch und nimmt sich nacheinander die oberen Riemen hinter dem Rücken über kreuz nach vorne und verknotet sie ebenfalls mit einem Doppelknoten. Einfacher geht es kaum und dank dem dicken Stoff würden die Knoten selbst bei einfachem Verknoten nicht einfach aufgehen.
An den oberen Riemen befinden sich noch Laschen, mit denen man die Kopfstütze befestigen kann, sollte es mal etwas windiger sein oder das Kind schlafen. Und wo wir schon bei Riemen sind, diese sind angenehm dick und gut gepolstert, so dass auch längeres Tragen problemlos möglich ist.
Das Tragetuch von Kokadi hat besonders Jan in den ersten Wochen nach der Geburt zugesagt. Er hatte das Gefühl, dass der Kleine darin besser aufgehoben war, da sich das Tuch perfekt an seinen Körper angepasst und um Bennets Rücken gelegt hat. Bennet hat es auch sehr sehr gut gefallen, denn immer wenn er bei Jan im Tragetuch lag, ist er nach wenigen Minuten friedlich eingeschlafen. Das Binden war jedoch selbst für ihn eine Herausforderung und es hat diverse Anläufe gebraucht, bis Bennet das erste Mal richtig saß. Als Jan den Dreh dann raus hatte ging das Binden auch ziemlich flott und dauerte in etwa genau so lang wie das Binden der Tragebaby Trage.
Leider war das Tuch ziemlich kurz. Wir hätten es 1-2 Nummern größer wählen sollen. Schon nach wenigen Monaten war das Tuch zu kurz für Jan und das Verknoten war nicht mehr richtig möglich. Logischerweise ist ein Tragetuch nicht so gepolstert wie eine Tragehilfe. Dennoch war das Tragen nie wirklich unangenehm, da sich das Tuch perfekt an die Konturen des Körpers anpasste – sofern man es denn richtig gebunden hat. Am Anfang, als Jan den Dreh noch nicht richtig raus hatte, hat das Tuch manchmal etwas unangenehm auf die Schultern gedrückt. Das verrechnen wir jedoch als eigenen Fehler.
Wenn wir jeder einen Favoriten wählen müssten, wäre es für Jan das Tragetuch und für mich die Tragehilfe. Beide Produkte sind qualitativ einfach nur Top und uneingeschränkt empfehlenswert. Bennet fühlt sich in beiden Varianten total wohl und wenn wir mit Trage spazieren gehen schläft er immer schon nach wenigen Metern ein. Das ist beim Tragen vor dem Bauch wirklich toll, denn man ist seinem Kind ganz nah und kann so beim Gehen schön miteinander kuscheln. Jan hat Bennet auch öfter mal auf dem Bauch gehabt, wenn es Zeit für sein Schläfchen war. Dann konnte er z. B. an seinem Stehtisch etwas am PC arbeiten während er gleichzeitig mit Bennet kuschelte.
Da uns die beiden Firmen ihre Produkte für unseren Vergleich zur Verfügung gestellt haben, ist dieser Beitrag rechtlich gesehen Werbung. Wir haben jedoch keine Bezahlung für das Verfassen dieses Beitrags erhalten und er spiegelt unsere ehrliche Meinung wieder. Wir sind von beiden Produkten überzeugt und hätten sie uns so oder so gekauft, da wir den LueMai schon von Sandy und Benni kannten und auch Kokadi kein unbeschriebenes Blatt ist. Es hat schon seinen Grund, warum diese Produkte so beliebt sind und jetzt können auch wir aus eigener Erfahrung sagen, dass es gerechtfertigt ist.