Der Herr der Ringe – Drehorte und Anfahrt

Mit diesem Beitrag möchten wir euch die sehenswertesten Drehorte aus dem Film Der Herr der Ringe vorstellen. Diese liegen in Neuseeland, einem der schönsten Länder der Welt. Neben der Herr der Ringe wurde hier auch Der Hobbit gedreht.

Nach Abschluss der Dreharbeiten wurden viele der Kulissen, vor allem die Hobbit Häuser, stehen gelassen und öffnen nun ihre Pforten für Touristen. Neben den Requisiten sind aber vor allem die natürlichen Landschaften sehenswert. So gibt es z. B. den Schicksalsberg oder das Auenland.

Matamata

Kulisse für Auenland und Hobbingen

Nach den ersten Herr der Ringe Filme musste hier alles wieder abgerissen werden. Doch mit behördlicher Genemigung ist alles neu entstanden und wird für Generationen bestehen bleiben. Das Film-Dorf entstand auf der Schaffarm der hiesigen Alexander-Familie. Die üppig grüne Landschaft rund um die Stadt Matamata in der Region Waikato diente perfekt als Kulisse für das friedliche Auenland in Mittelerde.

Beim Rundgang durch Hobbingen mutet alles filmecht und authentisch an: angefangen von der gemauerten Wegschneise, durch die Gandalf mit seinem Pferdekarren in einer Auftakt-Szene kam, über die mehr als 40 Hobbit-Höhlen, kunstvoll konstruiert und mit einem Blumenmeer umgeben, die Obstbäume und Gemüsegärten, Teiche und Seen.

Die Geführte Tour findet 7 mal am Tag statt und kostet 70 Neuseeland Dollar.

Die Anfahrt nach Matamat:

  • Die Fahrzeit von Auckland beträgt 2,5 Stunden
  • Die Fahrzeit von Hamilton beträgt 30 Minuten
  • Täglich fahren Überlandbusse nach Matamata

 

Ruapehu

Kulisse für Mordor

Die meisten Szenen für Mordor wurden im Tongariro Nationalpark gedreht. Der Tongariro Nationalpark ist die Heimat dreier Vulkane. Dem Mount Tongariro, Mount Ngauruhoe und dem Mount Ruapehu. Der Höhepunkt ist der Mount Ngaurohoe wohl besser bekannt als der Schicksalsberg, der Ort an dem der eine Ring geschmiedet und am Ende von den Hobbits vernichtet wurde. Wer will, kann den Schicksalsberg sogar erklettern. Dies dauert ca. 6 Stunden, aber Vorsicht der Weg ist kein Spaziergang.

Der größte Vulkan des Parks, der Mount Ruapehu diente als Kulisse für Mordor und die Emyn Muil. An einer Felsnase namens Meads Wall in Whakapapa gelang es Frodo und Sam Gollum zu fangen. An den Hängen sowie auf dem Parkplatz wurden außerdem Filmszenen gedreht, in denen die Orks Elfen und Menschen angriffen.

Auf der anderen Seite von Mount Ruapehu sind die Mangatepopo Wasserfälle. Im Becken oberhalb des Wasserfalls wurde die Szene gedreht, in der Gollum einen Fisch fängt.

Im östlichen Teil des Nationalparks gibt es die Möglichkeit die Tukino Skipiste zu erkunden. Diese stellt in der Verfilmung Gorgoroth, das Tal der Schrecken dar, sowie das schwarze Tor von Mordor.

Die Anfahrt nach Ruapehu:

  • Von Auckland aus liegt der Tongariro Nationalpark vier Stunden entfernt
  • Von Taupo aus ist es nur eine Stunde
  • Es gibt Buslinien von Auckland und Wellington

 

Wellington

Kulisse für Auenland, die Gärten von Isengart, der Fluss Anduin, Bruchtal, der Wald von Osgiliath und die Pfade der Toten

In Wellington ist der Sitz der Produktionsfirmen Weta Workshop und Weta Digital. Weta Workshop ist für Kulissen und die Requisiten für Schauspieler und Statisten verantwortlich. Weta Digital kümmert sich um die digitalen Effekte. Einen kleinen Einblick in die Arbeit von Weta bekommt man in Weta Cave, ein Minimuseum. Dort gibt es einige Modelle und Originalrequisiten.

Strasse zum Mount Victoria Quarry

Mount Victoria Quarry / Photo by Jeff Hitchcock

Der am besten zugängliche Drehort in Wellington ist der Mount Victoria. Die Waldgebiete des Berges dienten als Kulisse für den Hobbiton Wald, in dem sich die Hobbits vor den schwarzen Reitern versteckten. Zwischen Moonshine und Totara befindet sich der Hutt River, der den Fluss Anduin darstellte. Der Harcourt Park spielt im Film die Gärten von Isengart.

Der Wellington Kaitoke Regional Park wurde zu Bruchtal, wo sich Frodo von der Messerattacke erholte. Der Weg zur bewachsenen Lichtung im Wald ist beschildert.
Von Wellington geht es zum Queen Elisabeth Park in Paraparaumu, wo die Ringgeister Nazgûl und die elefantenähnlichen Mûmakil in der Schlacht auf den Pelennor-Feldern gefilmt wurden.

Etwas weiter nördlich die Küste entlang befindet sich der Waitarere Forest, der Wald von Osgiliath den Frodo, Sam und Smeagol durchquerten, nachdem sie sich von Faramir getrennt hatten.

Eine Fahrt durch die Hügel der Wairarapa-Region führt zu den unheimlichen Putangirua Pinnacles, wo Aragorn, Legolas und Gimli nach den Pfaden der Toten suchten.

Die Anfahrt nach Wellington:

  • Von Auckland bis nach Wellington sind es 650 Kilometer. Von Christchurch nach Wellington 440 Kilometer.
  • Wellington besitzt einen Flughafen für internationale- oder Inlandsflüge
  • von Auckland aus fahren Überlandbusse nach Wellington

 

Nelson

Kulisse für die Ringe, Chetwald und das Schattenbachtal

In Nelson lebt Jens Hansen. Er stellte die 40 verschiedenen Ringe her. Einer der Originalringe ist ausgestellt. Es können Nachahmungen aus 9 und 18 karätigem Gold erworben werden.

Von Nelson geht es über den Takaka Hill, dieser war der Drehort für den Chetwald. Hier führte der Waldläufer Streicher die Hobbits durch das unwegsame Gelände östlich von Bree, um den schwarzen Reitern zu entkommen.

Der Drehort für das Schattenbachtal, wo die Gefährten nach dem Verlust Gandalfs aus den Minen von Moria herauskommen, liegt mitten im Abel Tasman Nationalpark. Dorthin gelangt man durch eine lange Wanderung oder mit dem Helikopter.

Die Anfahrt nach Nelson:

  • Von Wellington sind es 235 Kilometer nach Nelson
  • Von Wellington oder Auckland Kommend, muss die Fähre benutzt werden
  • Von Christchurch 415 Kilometer nach Nelson
  • Inlandsflüge ab Auckland oder Wellington

 

Canterbury

Kulisse für Edoras

Mount Sunday in Neuseeland

Mount Sunday

Im Hochland des Ashburton Districts liegt der Mount Mount Sunday. Ein karger Hügel der als Kulisse für Edoras, die Hauptstadt der Bewohner von Rohan diente.

Anfahrt nach Canterbury:

  • Von Christchurch aus sind es 160 Kilometer

 

Mackenzie Country

Kulisse für die Pelennor Felder

Mackenzie Country in Neuseeland

Mackenzie Country / Photo by Kiwi-Wings / cc by 2.0

Mackenzie Country ist in der nähe von Twizel. Dort gab es die epische Schlacht auf den Pelennor Feldern, in der Tausende von Sauron gezüchtete Orks auf die Menschen von Gondor und Rohan trafen. Diese enormen Wiesen erstrecken sich bis zu den Bergen.

Dieser Schauplatz befindet sich auf einem Privatgrundstück, Es besteht jedoch die Möglichkeit in Twizel eine Tour hierher zu buchen. Diese Tour kostet 60 Neuseeland Dollar.

Anfahrt nach Mackenzie Country:

  • Von Christchurch nach Twizel sind es 285 Kilometer
  • Von Twizel nach Mackenzie Country 25 Kilometer
  • Von Christchurch fahren täglich Überlandbusse nach Twizel

 

Southern Lakes

Kulisse für Nebelgebirge, die Furt des Bruinen, Gandalfs Ritt und Blick über Mittelerde

milford-sounds

Photo by Jocelyn Kinghorn / cc by-sa 2.0

Von dem Dorf Glenorchy am Lake Wakatipu, kann man die nordwestlichen Hänge des Mount Earnslwa sehen. Diese werden in der Eröffnungszene von die zwei Türme gezeigt. In Glenorchy gibt es auch Lothlorien, den Buchenwald an der Staße nach Paradise.

In Arrowton am Arrow River befindet sich die Furt des Bruinen. In Wilcox Green wurde die Szene auf den Schwertelfeldern gedreht.

Vom Weingut Chard Farm aus hat man einen tollen Ausblick auf den Anduin und den Argonath, den Säulen der Könige. Die Säulen wurden allerdings am Computer erschaffen.

Im Cardrona Valley kann man zum Gipfel des Mount Cardona fahren. Von hier aus hat man einen beeindruckenden Ausblick über Mittelerde. In den Hügeln liegt das Schattenbachtal. In der Ferne sieht man den Amon Hen an den Ufern des Nen Hithoel.

Anfahrt nach Southern Lakes:

  • Von Christchurch zum Lake Wakatipu sind es 490 Kilometer
  • Von Dunedin zum Lake Wakatipu 290 Kilometer
  • Von Christchurch und Dunedin fahren Überlandbusse nach Queenstown

 

Fiordland

Kulisse für den Fluss Anduin und der Wald Fangorn

Die Fiordlande in Neuseeland

Die Fiordlande / Photo by Big Blue Ocean / cc by 2.0

Der Waiau River zwischen Te Anau und Manapouri spielt den Fluss Anduin, auf dem die Gefährten von Lothlórien aus nach Süden paddelten. Die umliegenden hohen Gipfel stellten dabei die raue Landschaft südlich von Bruchtal dar.

Die Wälder rechts und links der Takaro Road sind im Film der Wald Fangorn. Mit Hilfe von Ferngesteuerten Kameras wurden weit oben an langen Drähten aufgehängt und folgten Aragorn so durch die Bäume.

Anfahrt ins Fiordland:

  • Von Queenstown nach Te Anau sind es 175 Kilometer
  • Inlandsflüge nach Dunedin oder Queenstown
  • Überlandbusse fahren von Dunedin und Queenstown nach Te Anau