Das süße Indonesien

Heute dreht sich alles um das süße Indonesien. Wir stellen dir unsere 7 liebsten Süßspeisen aus dem indonesischen Inselreich vor. Die meisten Süßspeisen werden auf Nachtmärkten verkauft oder von Straßenhändlern zu bestimmten Tageszeiten angeboten.

2015 waren wir für insgesamt drei Monate auf Bali und haben viele Gerichte der einheimischen Küche probiert. Nach kurzer Zeit und viel probieren hatten wir unsere festen Händler gefunden und so gab es die folgenden Speisen gefühlt mindestens einmal pro Woche.

Bubur Hitam – Schwarzer Reispudding

Indonesisches Bubur Hitam

Bubur Hitam für 5000 IDR pro Stück (ca. 33 Cent) / Photo by Jason Graham / cc by 2.0

Bubur Hitam ist schwarzer, meist warmer Klebereis. Dieser wird kurz vor dem Verzehr mir süßer Kokosmilch gemischt. Die breiige Masse erinnert ein bisschen an Milchreis, hat aber durch den schwarzen Reis seinen ganz eigenen Geschmack.

Zutaten:

  • 1 Tasse schwarzer Klebreis
  • 1/2 Tasse Zucker
  • 2 1/2 Tassen Kokosmilch
  • 1/2 Teelöffel Salz
  • 3 Tassen Wasser

Zubereitung:

  • Den Reis mit dem Wasser und 1/4 Teelöffel Salz zum Kochen bringen.
  • Dann die Hitze reduzieren und den Reis 45 Minuten zugedeckt köcheln lassen.
  • Jetzt den Zucker, nochmal 1/4 Teelöffel Salz und 1 1/2 Tassen Kokosmilch dazugeben und erneut aufkochen lassen.
  • Bei kleiner Hitze weitere 30 Minuten, jetzt offen, köcheln lassen. Während der gesamten Zubereitungszeit gelegentlich umrühren, damit nichts anbrennt.
  • Den fertigen Reis in kleine Schüsseln geben und die restliche Kokosmilch darauf verteilen.

Onde Goreng – Sesambällchen

Sesambällchen Onde Goreng

Onde Goreng für 1000 IDR (ca. 7 Cent)

Onde Goreng sind kleine frittierte Reismehlbällchen, die üblicherweise mit einer süßen Bohnenpaste gefüllt sind. Zusätzlich werden sie in Sesamsamen gewälzt.

Zutaten:

  • 250 g Klebreismehl
  • 250 g Mungbohnen Paste
  • 50 g Sesam
  • 1 Liter Öl zum Fritieren

Zubereitung:

  • Klebreismehl mit 100 ml heißem Wasser verrühren bis ein geschmeidiger Teig entsteht.
  • Dann etwa 10 Min. abkühlen lassen und den Teig kneten bis er elastisch ist.
  • Den Teig zu einer Rolle von etwa 4 cm Durchmesser formen. In 10 gleich große Stücke schneiden und mit einem feuchten Tuch abdecken.
  • Mit den Händen ein Teigstück zu einer Teigscheibe von 8 cm Durchmesser formen.
  • Dabei den Rand etwas dünner als die Mitte formen.
  • Je 1 Tl Bohnenpaste in die Mitte einer Teigscheibe geben und die Teigränder um die Füllung herum vorsichtig schließen.
  • Zwischen den Händen zu Bällen formen.
  • Eventuell entstehende Risse im Teig zusammendrücken.
  • Sesamsamen auf einen Teller geben.
  • Das Öl in einem Wok bei starker Hitze heiß werden lassen.
  • Die Bällchen mit Wasser befeuchten, dann in Sesam wälzen, so dass sie rundum mit Sesam bedeckt sind.
  • Die Bällchen vorsichtig ins Öl geben und bei mittlerer Hitze in etwa 3 Min. goldbraun frittieren.

Martabak Manis – Pfannkuchen

Indonesischer martabak manis

Martabak Manis für 15.000 IDR (ca. 1 Euro) / Photo by Maurina Rara / cc by 2.0

Martabak Manis ist der Indonesische Pfannkuchen. Ziemlich lecker aber auch ziemlich mächtig. Am besten schmeckt er mit Banane, Schokolade und Nüsse. Zum Schluss kommt noch süße Kondensmilch drüber. Das besondere ist, dass der Pfannkuchen sehr dick ist und nach dem Backen halbiert und zusammengeklappt wird. Während dem Backen wird er nicht gewendet. Dadurch wird er außen schön knusprig und innen lecker fluffig.

Schüssel 1:

  • 250 Gramm Mehl
  • 50 Gramm Zucker
  • 1/2 Teelöffel Backpulver
  • 1/2 Teelöffel Salz
  • 350 ml Wasser
  • 1 Teelöffel fertige Hefe

All diese Zutaten, mit Ausnahme der Hefe, in einer Schüssel cremig rühren. Danach die Hefe hinzufügen und gut mischen. 2 Stunden stehen lassen, bis die Hefe das ganze gehoben hat.

Schüssel 2:

  • 4 Eier
  • 60 Gramm Zucker
  • 1/4 Speisesoda

Diese Zutaten in einer Schüssel vermischen. Nicht zu lange, nur gerade so, dass alles gut gemischt ist. Dann die beiden Schüsseln gut zusammen mischen. Nach und nach ein wenig in eine Bratpfanne geben. Am besten funktioniert es mit einer sehr hohen Pfanne mit möglichst kleinem Durchmesser. Auf geringer bis mittlerer Hitze mit Deckel braten bis die Oberfläche fest ist. Sie kann ruhig etwas feucht sein aber sollte nicht mehr flüssig sein.

Für die Füllung:

  • Margarine
  • Süße Kondensmilch
  • Schokostreussel
  • Gehackte Erd- oder Haselnüsse
  • Es können beliebig viele Zutaten verwendet werden.

Sobald ein Pfannkuchen aus der Pfanne kommt, die Oberfläche mit Margarine einstreichen. Anschließend kommen die Schokostreussel darüber. Danach wird großzügig die süße Kondensmilch darüber gegossen. In zwei Hälften schneiden und mit der der Füllung aneinander zusammen legen. In Indonesien wird danach noch die knusprige Oberfläche der oberen Hälfte mit Margarine eingerieben.

Cendol – Getränke

Indonesisches Cendol

Cendol für 5000 IDR pro Becher (ca. 33 Cent)

Cendol ist ein eiskaltes Getränk, bestehend aus Eis, Zucker und Kokosmilch. In das Getränk kommen dann kleine bunte Würmer aus Hun Kwee Mehl oder Reismehl und ganz viel Zuckersirup.

Zutaten für die Würmer:

  • 100 gr Reismehl
  • 50 gr Tapiokamehl
  • 600 ml kaltes Wasser
  • 50 ml Pandan-saft (von 3 Pandanblätter und 50 ml Wasser, mixen und filtern) oder alternativ Pandan Sirup
  • 1 TL Salz

Zutaten für Palmzucker Sirup:

  • 300 gr Palmzucker
  • 250 ml Wasser
  • 2 Kaffir-Limetten Blätter
  • 2 Pandan Blätter
Cendol Würmer, Perlen und weitere Zutaten

Würmer, Perlen und weitere Zutaten

Zubereitung der Würmer:

  • Alle Zutaten einrühren und unter Rühren bei niedrige Hitze kochen bis sie einen dicken Teig bilden.
  • Teig mit Hilfe einer Teigkarte zu kleinen Würmern zerteilen
  • Die Würmer in sehr kaltes Wasser geben.
  • Dazu am besten Eiswürfel in etwas Wasser in einem großen Topf oder einer Schüssel schmelzen lassen bis sie sich aufgelöst haben.
  • Das Wasser muss sehr kalt sein, damit die Würmer nicht aneinander kleben.

Zubereitung für Palmzucker Sirup:

  • Palmzucker klein schneiden
  • Pandanblätter zerkleinern und knoten oder alternativ Pandan Sirup
  • Alles zusammen (auch Kaffir-Limetten Blätter) in 250 ml Wasser köcheln lassen bis der Zucker sich aufgelöst hat
  • Abkühlen lassen.

Servieren:

Das Cendol / die Würmer in ein Glas geben. Kokosmilch, Palmzucker Sirup und Eiswürfel dazugeben, umrühren und fertig.

Alternatives Rezept:

  • 100 g Tapioka Kugeln
  • 1 Dose junges Kokosnussfleisch
  • 1 Dose Jackfrucht
  • 1 Dose Lychee
  • 1 Dose Palmfruchtsamen
  • 400 ml Kokosmilch
  • 2 Liter Wasser

Zubereitung:

  • Die Tapiokakugeln in 2 l Wasser kurz aufkochen, dabei gut umrühren, zur Seite nehmen und abkühlen lassen.
  • Die Jackfrucht, die Palmfruchtsamen und die Lychees in kleine Würfel schneiden.
  • Die Flüssigkeit von den Früchten, die klein geschnittenen Früchte, das junge Kokosnussfleisch und die Kokosmilch in die abgekühlten Tapiokakugeln hineingeben und gut vermischen.
  • Dieser Getränkemix kann kalt oder auch mit Eiswürfeln serviert werden.

Dadar Gulung – gerollte Pfannkuchen

Gerollte indonesische Pfannkuchen Dadar Gulung

Dadar Gulung für 1000 IDR (ca. 7 Cent)

Dadar Gulung sind kleine, meist grüne, gerollte Pfannkuchen. Gefüllt sind sie mit einer leckeren Masse aus Kokosnuss.

Zutaten für den Teig:

  • 125 g Weizenmehl
  • 350 ml Kokosnussmilch
  • 1 Ei
  • 1/4 Teelöffel Salz
  • 30 ml Pandan Sirup

Zutaten für die Füllung:

  • 100 g Palmzucker
  • 75 g Kokosraspeln
  • 150 ml Kokosnussmilch

Zubereitung für den Teig:

  • Alle Zutaten zusammen geben und gut durch rühren
  • Etwas Öl in der Pfanne verteilen
  • Ca. 2 Löffel Teig so dünn wie möglich in der Pfanne verteilen
  • Alternativ bietet sich eine Crepe-Pfanne an

Zubereitung für die Füllung:

  • Alle Zutaten mischen, ohne Öl Braten

 

Serabi – Mini Pfannkuchen

Indonesisches Serabi

Serabi-Verkäuferin am Straßenrand / Photo by Wiendietry Rusli / cc by 2.0

Serabi sind kleine Pfannkuchen aus Reismehl und Kokosnussmilch. Oben drüber kommt zum Schluss Kokoszucker-Sirup.

Zutaten:

  • 100 g Weizenmehl
  • 100 g Reismehl
  • 1 TL Backpulver
  • 300 ml Kokosmilch
  • 1 Ei
  • 1 TL Fett
  • 1 Prise Salz

Zubereitung:

  • Mehl zusammen mit Salz und Backpulver sieben.
  • Anschließend das Ei aufschlagen und mit dem Mehl vermischen.
  • Dann langsam die Kokosmilch hineingießen und rühren, bis der Teig glatt wird.
  • Zum Schluss den Teig in eine Serabi-Backform gießen oder wie einen normalen Pfannkuchen in der Pfanne mit ein wenig Fett ausbacken.

 

Klepon – Reisküchlein

Indonesisches Klepon

Klepon für 1000 IDR (ca. 7 Cent)

Klepon sind kleine Reisküchlein gefüllt mit flüssigem Kokosnusszucker und ummantelt von Kokosnussraspeln.

Zutaten:

  • 250 g Klebreismehl
  • 160 ml Pandan-Aroma
  • 75 g Palmzucker, in kleine Stücke gebrochen
  • 1 Tasse Kokosraspeln
  • 1 Prise Salz
  • Speiseöl

Zubereitung:

  • Klebereismehl in eine Schüssel geben.
  • Nach und nach das Pandan Aroma hinzugeben und per Hand vermischen.
  • Nur so viel verwenden, dass sich der Teig gut Formen lässt und nicht an den Händen klebt.
  • In einer weiteren Schüssel die Kokosraspeln mit einer Prise Salz mischen.
  • Wasser in einem Topf zum Kochen bringen.
  • Vom Teig kleine Portionen in der Größe von Pralinen abnehmen und plattdrücken.
  • In die Mitte ein kleines Stück Palmzucker legen und dann zu einer Kugel rollen.
  • Der Palmzucker darf nicht mehr zu sehen sein.
  • Die fertigen Bällchen auf einem geölten Teller ablegen.
  • Nach und nach die Kugeln in das heiße Wasser geben.
  • Wenn sie an die Oberfläche treten (dauert nicht lange), eine weitere Minute kochen lassen.
  • Mit einem Schaumlöffel die Kugeln aus dem Topf heben und kurz unter kaltem Wasser abschrecken.
  • Die Klepon-Bällchen in den Kokosraspeln wälzen.

Fazit

Indonesien hat für Leckermäuler wie uns einiges zu bieten. Da es in jedoch für uns Europäer so günstig ist lohnt sich das Nachkochen aber nur, wenn man gerade nicht im Land ist. Sollten wir mal wieder für einen längeren Zeitraum in Deutschland sein werden wir uns auf jeden Fall mal daran versuchen die Rezepte nach zu kochen. 😛