Autokauf in Australien
Vor dem Autokauf in Australien stellt sich zuerst die Frage, ob es ein Zweirad- (2WD) oder Vierradantrieb (4WD) wird. Für die meisten Strecken genügt prinzipiell ein 2WD. Die Reise über den Highway ist ziemlich unproblematisch. Er und auch viele andere Straßen zu diversen Sehenswürdigkeiten sind geteert und so ist es auch mit einem 2WD möglich unterwegs ein paar Abstecher zu machen.
Bei 2WDs stellt sich zudem noch die Frage ob man eine Campervan oder ein normales Auto nimmt. Vans bieten zwar mehr Platz, haben aber auch meist einen etwas höheren Benzinverbrauch. Dennoch sind wir absolute Fans vom Campervan im Vergleich zu Autos, da der Platzunterschied gewaltig ist.
Allerdings entgeht einem mit einem 2WD doch das eine oder andere Outback Highlight. Ein 4WD bietet den Vorteil auch auf sogenannten Gravel Roads unterwegs zu sein. Durch die bessere Federung und meist größeren Reifen spürt man die typischen Corrugations, waschbrettartige Bodenwellen auf den Schotterpisten, nicht so stark und dank des Allradantriebs kann man auch auf Sand und in unwegsamen Gelände fahren.
Andererseits hat ein 4WD nicht nur Vorteile. Gerade auf geteerten Straßen ist er im Nachteil gegenüber einem 2WD. 4WD Fahrzeugen verbraucht meist deutlich mehr Kraftstoff und die Vermietung kostet gerne mal das doppelte.
Autos und Vans jeglicher Art sind in Australien sehr leicht zu finden und zudem noch recht günstig. Egal ob Kombi, Campervan oder 4WD das Angebot in Down Under ist immens. Um ein einigermaßen anständiges Fahrzeug zu bekommen solltest du schon vor deiner Reise wissen was du willst und worauf du achten solltest.
Bevor es zum Autokauf in Australien kommt, sollte man unbedingt die Fahrzeugwahl bedenken. Hiervon gibt es einige Favoriten in Down Under: Das klassische Auto welches du günstig gebraucht kaufen kannst. Zudem hat es einen geringen Benzinverbrauch, bietet dafür auch wenig bis keinen Platz zum schlafen. Sehr beliebt ist auch der so genannten Station Wagon (Kombi) in Form des Ford Falcons. Dieser bietet ausreichend Platz zum schlafen und bietet zudem genügend Stauraum.
Auch sehr beliebt ist ein 4WD in Form eines Mitsubishi Pajero welchen wir uns ebenfalls gekauft haben. Mit diesem Auto kannst du problemlos durchs Outback fahren, kannst in ihm schlafen und hast genügend Platz für andere Sachen. Ich kann nur aus eigener Erfahrung sagen das wir mit einem 4WD sehr viel Spaß hatten. Sollte es etwas größer sein, so gibt es in Australien ebenfalls Campervans zu genüge. Diese sind ebenfalls sehr praktisch denn du hast viel Platz beim schlafen und großzügigen Stauraum. Nachteil ist allerdings der etwas höhere Benzinverbrauch.
Wo das passende Auto finden?
Angebote für Autos findet man meist in Hostel am schwarzen Brett, auf Internetportalen wie gumtree.com.au oder in Facebook Gruppen wie Backpacker Australien. Oft lohnt es sich, ein Auto direkt von anderen Backpackern zu kaufen. Hier hast du dann den Vorteil das die Autos schon umgebaut sind, sprich eine Rahmenkonstruktion für ein Bett und Stauraum für weitere Utensilien. Außerdem verkaufen Work & Traveller oft auch die komplette Campingausrüstung etc. mit dem Wagen.
Was kostet ein Auto?
Natürlich ist es hier jetzt nicht möglich dir einen genauen Preis anzugeben, da der Preis von vielen Faktoren abhängt, wie z.B. Zustand, Baujahr, Kilometerstand und Verkaufsort. Aus diesem Grund berichte ich dir von meinen Erfahrungen. Am günstigsten und sehr beliebt bei Backpackern sind die sogenannten Station Wagons. So ein gebrauchter Kombi kostet um die 2.000$. Ebenfalls sehr beliebt und absolut empfehlenswert ist ein 4WD also ein Geländewagen. Diese kosten je nach Zustand ab 3.000$ aufwärts und garantieren eine Menge Spass und „Aussie Feeling“. Für den gleichen Preis ist es ebenfalls möglich sich einen Campervan zu kaufen.
Sei dir allerdings im klaren, dass die Preise stark variieren. Viele Backpacker verlassen Australien von Cairns oder Darwin, sodass es hier ein sehr großes Angebot an Autos gibt. In Sydney und Brisbane sind die Autos verhältnismäßig teurer. Es lohnt sich also schon vor der Reise Ausschau nach einem passenden Auto zu halten. Mit etwas Glück verkaufen Backpacker ihr Auto unter Zeitdruck wegen Heimflug etc. und du hast die Möglichkeit ein richtiges Schnäppchen zu schlagen.
Was muss ich beim Autokauf in Australien beachten?
Wenn du dich nicht besonders gut mit Autos auskennst, solltest du besser jemanden mitnehmen der etwas mehr Ahnung hat und sich das Auto genauer anschaut. Alternativ kannst du mit dem Auto auch in eine Werkstatt fahren und es für 100$ – 200$ durchchecken lassen. Eine Probefahrt vor dem Kauf ist natürlich selbstverständlich. Gucke dir das Auto genauer an und achte auf auffällige Rostspuren, ob es richtig lenkt oder schaltet. Am besten auch immer den Motor anschauen und gucken ob irgendwo ein Leck ist, wie das Öl und der Luftfilter aussieht.
Wunder dich nicht, denn in Australien sind hohe Kilometerzahlen völlig normal. 400.000 Kilometer auf dem Tacho ist auf Grund der weiten Distanzen keine Seltenheit. Dennoch solltest du darauf achten das dein gewähltes Auto nicht mehr als 400.000 Kilometer runter hat. Die Reifen solltest du ebenfalls genauer unter die Lupe nehmen. Sind sie noch nicht zu sehr abgefahren, müssen sie sobald nicht ausgetauscht werden. Achte auf Einseitig abgefahrene Reifen, denn dies könnte auf ein Problem mit der Achse hindeuten.
Abwicklung des Autokaufs
Hast du ein passendes Auto gefunden und dieses gründlich inspiziert empfehle ich dir, anhand des Kennzeichens und der Fahrgestellnummer bei der entsprechenden Behörde festellen zu lassen, ob es bereits Strafen in Form von Knöllchen oder Blitzen gibt. Dieser Check kann telefonisch oder sogar Online gemacht werden. Lass dir vom Fahrzeugbesitzer das Road Worthy Certificate zeigen. Dieses Schreiben führt alle Mängel am Fahrzeug auf. Achte auch darauf das, dass Fahrzeug noch eine gültige Regio hat, da du ohne diese nicht mit dem Auto fahren darfst.
Was ist die Regio?
Die australische Regio (Registration) ist ein bisschen vergleichbar mit dem deutschen TÜV und bietet zusätzlich noch eine Basis Versicherung. Achte also immer darauf das die Regio noch lange genug gültig ist. Die Regio gilt höchstens für 12 Monate und kostet je nach Bundesstaat zwischen 400$ und 800$.
Am unkompliziertesten sind Autos die in Western Australia registriert sind. Dann kannst du sämtlichen Papierkram per Post, Internet oder Telefon regeln und muss nicht extra einen Check in einer Werkstatt in dem jeweiligen Gebiet machen lassen, wie das zum Beispiel in Queensland, Victoria, New South Wales und Northern Territory der Fall ist. Autos mit Western Australia Regio sind sehr begehrt in Australien und lassen sich sehr gut wieder verkaufen.
Versicherung
Vor dem Autokauf in Australien sollst du über eine passende Versicherung nachdenken. Pflicht ist die Regio welches jedes Auto vorweisen muss. In dieser Regio ist eine Haftpflichtversicherung enthalten. Diese deckt alle durch einen Unfall verursachte Personenschäden ab. Ob du zusätzlich noch eine Autoversicherung abschließt, die für verursachte Materialschäden aufkommt ist deine Entscheidung. Es ist keine Pflicht aber dennoch eine Überlegung wert, da es sonst ziemlich schnell teuer werden kann.
Über den Beitritt in einen Automobilclub solltest du dir auch ein paar Gedanken machen. Ist das Auto schon etwas älter und willst du auch mitten ins Outback fahren, so ist es sicher nicht verkehrt auf Nummer sicher zu gehen. Die RAC ist die australische Version des ADAC und mit Preisen zwischen 150$ und 300$ pro Jahr definitiv bezahlbar.
Es sieht jetzt erst mal alles nach sehr viel Aufwand aus, ist es aber nicht. Normalerweise liegt ein Verkaufsformular bei den Fahrzeugpapieren. Dieser muss nur ausgefüllt und unterschrieben werden. Dieses Formular ist doppelseitig und jede Partei bekommt einen Teil. Der Verkäufer sendet seinen Teil zum zuständigen Verkehrsamt. Der Käufer tut dies ebenfalls, plus eine Kopie des Reisepasses und Führerscheins.
Jetzt muss der Käufer noch eine Stampduty (Steuer und gebühren) bezahlen. Diese liegt je nach Bundesland zwischen ca. 3% und 6% des Kaufpreises. Aus diesem Grund wird auf dem Verkaufsformular oftmals ein niedrigerer Verkaufspreis angeben, als der Realpreis tatsächlich ist.
Internationaler Führerschein
Für Australien benötigst du einen Internationalen Führerschein, da auf dem nationalen Führerschein nicht alle Angaben auf Englisch sind. Um in Australien ein Auto mieten oder Kaufen zu können ist dieser ein muss für dich. Den Internationalen Führerschein kannst du bei allen Straßenverkehrsämtern beantragen. Dieser Kostet nicht mehr als 20€. Für den Antrag benötigst du ein Passbild sowie das aktuell erforderliche Dokument.
Fazit
Australien ist sehr vielseitig und hat die verschiedensten Naturschauspiele zu bieten. Hier dürfte für jeden Reisebegeisterten etwas dabei sein. Ein Besuch des Landes wirst du mit Sicherheit nicht bereuen. Möchtest du das Land möglichst günstig entdecken, empfehle ich dir einen Blick in mein Australien Buch zu werfen. In diesem gebe ich dir Tipps um das Bestmögliche aus deinem Australien Aufenthalt heraus zu holen.
Hallo,
interessante und informative Beiträge hier, super. Habe längere Zeit als stiller Gast nur mitgelesen und mich jetzt mal angemeldet.
Alles Liebe
Herbert