Günstige Flüge finden und günstig fliegen

Sein wir doch mal ehrlich, jeder von uns fliegt gerne mal in die Ferne. Sei es per Pauschalreise ins nächste 5-Sterne Resort um im All-Inclusive Urlaub am Pool zu faulenzen oder um als Backpacker den nächstbesten Kontinent zu entdecken. Günstige Flüge zu finden ist dabei oft gar nicht so einfach, doch mit diesen Tipps bist du bestens auf deine nächste Reise vorbereitet.

Wir haben fest gestellt, dass das teuerste am Auslandsaufenthalt oft nicht mal das Hotel, sondern der Flug ist. Gerade als Backpacker oder Weltreisender verbringt man viel Zeit in Flugzeugen. Das kann schon mal stressig und nervig sein und es geht auch ziemlich auf den Geldbeutel. Dass das aber gar nicht so sein muss möchten wir dir mit diesem Artikel aufzeigen. Alleine zu wissen, dass man wahrscheinlich nur die Hälfte dessen gezahlt hat, was der Sitznachbar ausgeben musste, lässt einen den Flug schon wesentlich angenehmer ertragen und gibt dir ein wohliges Gefühl.

Doch um das Thema “günstige Flüge finden” soll es nur im ersten Teil des Artikels gehen. Anschließend möchten wir gerne noch auf das Fliegen generell eingehen und diverse Dinge besprechen. Zum Beispiel wo es sich am besten sitzt, wie man ohne nervigen Sitznachbar fliegen kann und mit welchen Tricks du vielleicht im nächsten Flieger ein kostenloses Upgrade in die Business-Class genießen kannst.

Sei Flexibel in allen Belangen

Dieser Punkt ist in unseren Augen der wichtigste Punkt von allen um günstige Flüge zu finden. Du musst flexibel sein. Natürlich ist es nicht immer einfach, gerade wenn man z. B. durch Kinder oder die Arbeit gebunden ist. Daher richtet sich dieser Tipp auch eher an Weltreisende und Backpacker, die, was die folgenden Themen angeht, deutlich flexibler sein dürften. Schau einfach was du davon umsetzten kannst und wir versprechen dir, du wirst den ein oder anderen Euro sparen können.

Flexibel in der Zeit sein

Flexibilitätspunkt Nummer 1: sei flexibel in der Zeit. Was heißt das konkret? Nun, du solltest auf jeden Fall in der Lage sein deinen Flug um ein paar Tage zu verschieben. Vor allem zwischen Freitag und Montag sind Flüge in der Regel teurer als zwischen Dienstag und Donnerstag.

Das liegt zum einen daran, dass Geschäftsleute Sonn- oder Montags zu ihren Terminen fliegen und Freitags oder Samstags wieder nach Hause pendeln und zum anderen daran, dass es mittlerweile so ist, dass du dank Billigfliegern (dazu später mehr) auch mal einen schönen Wochenendtrip von Freitag bis Sonntag machen kannst um so ein anderes Land zu entdecken.

Doch auch wenn es in der Regel so ist, dass diese Wochentage teurer sind so ist es doch auch so, dass es immer Ausnahmen von der Regel geben kann. Deshalb solltest du nicht nur günstige Flüge an einem bestimmten Datum vergleichen sondern auch mal ein paar Tage in die Zukunft oder Vergangenheit schauen.

Vielleicht ist der gleiche Flug nur einen Tag früher oder später schon wieder um 20€ günstiger. Wenn du jedoch unflexibel in der Zeit bist weil du wegen deiner Kinder oder deines Jobs z. B. an Betriebs- oder Schulferien gebunden bist, du aber du trotzdem günstige Flüge finden möchtest, so solltest du dafür sorgen den Flug so früh wie möglich zu buchen. Denn je größer die Vorlaufzeit ist, desto günstiger ist im Allgemeinen auch der Flug.

Es sei denn du erhaschst ein wirklich günstiges last minute Angebot. Doch lass dich nicht von den sog. last minute Angeboten aus dem Reisebüro täuschen. Diese sind oftmals gar nicht so günstig, wie sie dich glauben lassen wollen. Nach einigen Enttäuschungen haben wir es aufgegeben im Reisebüro zu buchen und auch du solltest die Planung lieber selbst in die Hand nehmen. So kommst du auf jeden Fall IMMER günstiger weg – die Angestellten verdienen ja schließlich auch irgendwie ihr Geld: durch dich!

Felxibel beim Abflugort sein

Flexibilitätspunkt Nummer 2: willst du wirklich günstige Flüge finden musst du flexibel in den Orten sein von denen du abfliegst und in denen du landen willst. Allein Deutschland hat 40 Verkehrsflughäfen von denen 7 eine Kapazität von über 10 Millionen Passagieren pro Jahr haben. Der größte, Frankfurt am Main, hat sogar eine Kapazität von über 65 Millionen Passagieren.

Daher kann es gut sein, dass ein größerer Flughafen günstigere Konditionen bieten kann als der Flughafen, der am nächsten an deinem Wohnort ist. Es kann aber auch genau andersherum sein weil ein weniger frequentierter Flughafen vielleicht nicht ganz ausgelastet ist.

In jedem Fall solltest du jedoch einen Vergleich anstellen, ob ein anderer Flughafen nicht vielleicht günstiger als Abflugort ist. Sollte ein andere Flughafen tatsächlich günstigere Flüge zu deinem Wunschort anbieten so musst du natürlich noch eine kleine Rechnung anstellen: ist es günstiger vom heimischen Flughafen zu fliegen und den teureren Flug in kauf zu nehmen oder ist es günstiger von einem anderen Flughafen zu fliegen aber dafür höhere Transportkosten zu haben? Transportkosten lassen sich übrigens wunderbar durch Fahrgemeinschaften und Mitfahrgelegenheiten drücken. Der echte Backpacker fährt natürlich per Anhalter. 😉

Flexibel bei den Zielen sein

Flexibilitätspunkt Nummer 3: wie auch schon beim Abflugort gilt, willst du günstige Flüge finden musst du Kompromisse eingehen. Einer davon kann z. B. sein einen anderen Zielflughafen anzusteuern. Nicht nur Deutschland besitzt mehrere Flughäfen. Andere Länder haben auch nicht immer nur einen. Daher lohnt sich das Spiel mit den Flughäfen auch beim Reiseziel. Hier gilt ebenfalls die Rechnung über den Transport durchzuführen.

Die großen Hubs nutzen

Vor allem die großen Airlines haben ihre Hubs (könnte man mit Knotenpunkt oder Drehkreuz übersetzen). Diese Hubs kannst du nutzen um besonders günstig zu fliegen. So ein Hub wäre z. B. Dubai für die Airline Emirates oder Maskat für die Airline Oman Air. Durch geschicktes Kombinieren von Knotenpunkten und anderen Verkehrsmitteln wie Bussen und Bahnen kannst du so eine ganze Menge Geld sparen um an dein Ziel zu kommen.

Ein Beispiel gefällig? Von Frankfurt nach Bangkok kostet ein Direktflug mit Thai Air am 01.04.2018 ca. 412 Euro. Die gleiche Strecke kostet mit China Southern Airlines über den Hub Guangzhou am gleichen Tag nur 287 Euro. Die chinesische Airline hat ihren Hauptsitz in Guangzhou und entsprechend gehen von dort die meisten Flüge. Der Flughafen dient als Dreh- und Angelpunkt der Airline. Von Guangzhou gehen Flüge in die ganze Welt.

Für die Airline ist es günstiger Leute von Europa aus nach Guangzhou zu bringen und von dort nach Thailand zu verfrachten. So sind die Flieger nämlich immer voll. Während von Deutschland aus nicht ganz so viele Leute nach Thailand wollen, so kann man von Guangzhou aus den Flieger mit Menschen aus aller Welt füllen. Gleiches gilt für den Rückweg. Leute aus Thailand, Indonesien und dem Rest der Welt werden erst nach Guangzhou geflogen um von dort aus die Flieger nach Europa zu füllen. Das ist sicherlich nicht die kürzeste Strecke aber die günstigste, denn je voller der Flieger, desto rentabler die Airline – und die guten Konditionen werden in Form von günstigeren Tickets an die Kunden weitergegeben.

Online günstige Flüge finden

Ein weiterer Tipp um günstige Flüge zu finden ist der direkt Vergleich zwischen mehreren Airlines. Dazu kannst du nun entweder herausfinden welche Airlines von A nach B fliegen und auf jeder Homepage einzeln den entsprechenden Flug suchen oder du machst dir dein Leben eine ganze Ecke leichter und nutzt eine Flugsuchmaschine. Diese vergleicht direkt alle Airlines um für dich den günstigsten Flug zu finden. Aber Vorsicht! Dank modernster Technik wissen die Anbieter von wo aus du sie besuchst, wie oft du bereits auf ihrer Seite warst und was du gesucht hast. Durch Tricksereien kann es nun passieren, dass wenn du wieder kommst, die Preise auf einmal teurer sind. Weiterhin gelten Apple Kunden als zahlungswilliger als beispielsweise Microsoft oder Linux User. Daher hier noch schnell ein paar generelle Tipps wenn du die Seiten der Flugsuchmaschinen benutzt:

  • Benutze im Ausland nach Möglichkeit einen Proxy
  • Benutze den Inkognito-Modus deines Browsers
  • Benutze einen User Agent Faker um z. B. als Firefox auf Linux erkannt zu werden obwohl du Safari auf einem Mac benutzt
  • Lösche deine Cookies bevor du auf die Seite gehts

Flugsuchmaschinen – Vergleiche hunderte Airlines mit einem Klick

Flugsuchmaschinen sind das erste Mittel der Wahl um günstige Flüge zu finden. Es gibt sie mittlerweile wie Sand am Meer und häufig bieten sie die gleichen Ergebnisse. Dennoch solltest du dich nie auf eine einzelne Suchmaschine verlassen und stets mehrere gegeneinander antreten lassen. Meistens leiten sie dich, wenn du einen passenden Flug gefunden hast, auf die Seite der Airline weiter. Es kann aber auch vorkommen, dass du auf Seiten von Anbietern kommst, die Deals mit den Airlines haben. Hier ist wiederum Vorsicht geboten, denn oft entstehen versteckte Kosten. Der Flug kann z. B. sehr günstig sein aber das Gepäck umso teurer. Daher solltest du auch hier die ersten zwei bis drei gefundenen Anbieter miteinander vergleichen. Das Problem mit dem Gepäck hast du natürlich nicht, wenn du nur mit Handgepäck reist (dazu später mehr). Bekannte und beliebte Flugsuchmaschinen sind:

Schnäppchenseiten – Error-Fares sind dein Freund

Schnäppchenseiten können eine gute Alternative zu Flugsuchmaschinen darstellen. Die meisten dieser Seiten setzen auf sog. Error-Fares. Das sind Fehler die beim Berechnen der Gebühren zustande kommen können. So passiert es schonmal, dass ein Flug nur den Bruchteil dessen kostet, was er normalerweise kosten würde. Das kannst du zu deinem Vorteil nutzen, denn diese Angebote sind völlig legal. Es gibt einige Aggregatoren, die sich darauf spezialisiert haben diese Error-Fares zu finden und bereitzustellen. Das ist wohl die beste Möglichkeit günstige Flüge zu finden. Allerdings gibt es auch Nachteile. Du musst wirklich sehr flexibel sein um sie nutzen zu können denn die Angebote gelten meistens nur zu einem bestimmten Datum. Einige dieser Aggregatoren sind:

Onward Flights – Fake Weiterflüge um Geld zu sparen

Onward Flights sind zwar nicht wirklich eine Möglichkeit günstige Flüge zu finden aber sie bieten einen gewaltigen Vorteil, den man als Reisender einfach wissen sollte. Wenn du in ein Land wie Indonesien reist, kann es sein, dass du bei Einreise ein Rück- oder Weiterflugticket vorweisen musst. Ein Beispiel: willst du von Australien nach Indonesien reisen und fliegst mit einer australischen Fluggesellschaft, verlangt diese von dir den Nachweis eines Weiterfluges innerhalb von 30 Tagen nach Anreise. Willst du in Indonesien dann dein Visum von 30 auf 60 Tage verlängern verlangt die Behörde ebenfalls ein Weiterflugticket von dir.

Wenn du jedoch noch nicht weißt wie lange du eigentlich in einem Land bleiben möchtest, du noch nicht weißt wohin deine Reise als nächstes geht oder du vielleicht auf eine ganz andere Art (Bus, Bahn, Boot) weiter reisen willst, hast du mitunter ein Problem.

Wir haben schon Leute kennen gelernt, die sich ein teures Weiterflugticket für 100€ gekauft haben um in Australien den Flieger nach Bali besteigen zu dürfen, nur um es dann verfallen zu lassen weil sie für 60 Tage in Indonesien geblieben sind.

Glücklicher weise gibt es für diesen Fall Seiten wie Flyonward und Onwardflights. Dort kannst du dir gegen ein paar Euro ein günstiges Onlineticket erstehen, welches du bei der Einreise oder der Verlängerung des Visum vorzeigen kannst. Es kostet dich nur einen Bruchteil dessen, was ein echtes Ticket kosten würde und ist absolut legitim. Dieses “Ticket” ist natürlich kein echtes Flugticket aber es wird von Airlines und Behörden als solches anerkannt. Wie genau das funktioniert wird z. B. auf der Seite von Onwadflights erklärt.

Airlines checken und Newsletter abonnieren

Eine weitere Möglichkeit um tatsächlich günstige Flüge zu finden ist es, die Seiten der Airlines zu checken. Hier lohnt es sich auf jeden Fall den jeweiligen Newsletter zu abonnieren. Oft verschicken die Airlines günstige Angebote direkt per Mail noch bevor sie über Flugsuchmaschinen zugänglich sind – wenn denn überhaupt.

Dazu kann man sich in seinem E-Mail Account z. B. einen Filter anlegen und alle Newsletter in einen separaten Ordner umleiten um sein Postfach nicht überlaufen zu lassen. Weiterhin lohnt es sich regelmäßig die Seiten selbst zu checken denn manche Airlines bieten dort nochmal extra günstige Flüge an. Bei Airasia z. B. kann man zwei mal im Jahr nur für die Kosten des Kerosin fliegen. Günstiger gehts eigentlich nicht.

Schwanz- und Gabelflüge nutzen

Was sind Schwanz- und Gabelflüge? Fangen wir mit den Gabelflügen an. Das sind hin und Rückflüge, die nicht da enden wo sie anfingen. Man fliegt z. B. von Berlin nach München und von München nach Köln. Schwanzflüge enden auch nicht da wo sie anfingen. Man fliegt z. B. von Frankfurt nach New York und von New York zurück nach Frankfurt. Nun hängt man noch einen Schwanz dran und man fliegt von Frankfurt weiter nach Paris. Lassen sich so günstige Flüge finden? Während es bei Gabelflügen ja noch halbwegs Sinn ergibt kann es aber durchaus sein, dass auch so ein Schwanzflug günstiger ist als der reine Hin- und Rückflug. Das klingt erst mal seltsam aber es kommt vor. Das liegt meistens an der Berechnung des Treibstoffzuschlages. Eine sehr gute Erklärung dazu liefert Travel-Dealz. Daher sollte man stets offen für diese Art der Flüge sein. Hier spielt sich mal wieder der Vorteil aus nur mit Handgepäck unterwegs zu sein. Dann kann man den Schwanzteil des Fluges nämlich einfach verfallen lassen. Reist man mit eingechecktem Gepäck geht das nicht, weil dieses üblicherweise automatisch weitergeleitet wird.

Billigflieger statt premium Airline

Dieser Punkt ist eine goldene Regel wenn es darum geht günstige Flüge zu finden. Wer premium fliegt, zahlt auch premium. Günstiger sind da die Billigflieger. Hier verzichtet man auf einen gewissen Komfort aber spart dafür bares Geld. Der Nachteil ist, dass alles außer dem reinen Flug extra kostet. Entertainment on Board? Wenn es überhaupt ein System gibt, wird dieses mit Sicherheit kostenpflichtig sein. Du hast durst oder hunger? Für nur 10€ bekommst du sicherlich ein Gericht serviert und das passende Getränk kostet noch mal 5€. Daher solltest du dich wenigstens mit Snacks eindecken bevor du in den Flieger steigst.

Mit Handgepäck reist es sich billiger

Bei so gut wie jeder Billigflieger-Airline kostet das Check-In Gepäck extra. Oft fangen die Preise bei 15-20€ für ein 12-15kg Gepäckstück an und gehen bei 17-20kg schon mal gerne auf 40€ hoch. Das sind Kosten, die sich vermeiden lassen indem man nur mit Handgepäck reist. Es gibt mittlerweile jede Menge gute Handgepäckrucksäcke, in die allerlei Zeug rein passt. Daher sollte man vor der Reise unbedingt drei mal überlegen ob man all das Zeug, was sich da in der eigenen Tasche oder dem Rucksack befindet, auch tatsächlich braucht. Meistens kann man dann doch auf das ein oder andere verzichten und so richtig viel Geld sparen. Ein weiterer Vorteil der sich dadurch ergibt ist, dass man problemlos den Online-Check-In durchführen kann und sich die Warterei am Schalter spart. Außerdem kann man nach Ankunft den Flughafen direkt verlassen und braucht nicht auf die Gepäckausgabe warten.

Entspannt Fliegen – die besten Tipps

Jetzt da du weißt wie du günstige Flüge finden kannst geht es ans nächste Thema: den Flug möglichst gut überstehen. Es gibt einige Tricks die du beachten kannst um deine nächste Flugreise entspannter zu erleben.

Die besten Plätze im Flieger

Jedes Flugzeug hat gute, mittelmäßige und schlechte Plätze. Nein, wir reden hier nicht über die First-, Business- und Holzklasse. Ob ein Sitz gut oder schlecht ist hängt von einigen Faktoren ab. Es spielt z. B. eine Rolle ob man stärkeren Temperaturschwankungen ausgesetzt ist, häufig aufstehen muss, wie viel Beinfreiheit man hat und wie die Geräuschkulisse um einen herum ist. Es gibt sogar Seiten die sich darauf spezialisiert haben herauszufinden welche Sitze sehr beliebt und welche eher unbeliebt sind. Ein Beispiel wäre Seatexpert.

Ein paar Faustregeln, die eigentlich immer gelten, möchten wir dir dennoch mit an die Hand geben, damit auch du im nächsten Flieger entspannter sitzt. Da wäre z. B. die Frage ob du am Fenster, in der Mitte oder am Mittelgang sitzen möchtest. Der Mittelplatz ist der wohl unbeliebteste in einer Dreierreihe. Du teilst deine Armlehnen mit beiden Sitznachbarn, was schon mal zu kleinen Kämpfen ausufern kann. Am Fenster bist du zwar nicht gezwungen aufzustehen wenn jemand aus deiner Reihe aufs Klo möchte aber dafür ist es kälter als am anderen Ende der Reihe. Dafür hast du dort meist eine wundervolle Aussicht.

Wir fliegen am liebsten auf dem Fensterplatz. Der Temperaturunterschied lässt sich mit einem Pulli oder einer Decke einfach ausgleichen und man muss nicht alle Nase lang aufstehen wenn der Sitznachbar mit schwacher Blase zum sechsten Mal aufs stille Örtchen muss. Doch auch der Platz am Gang hat seine Vorteile. Du kannst deine Beine ausstrecken wenn gerade niemand vorbei will, bist schneller auf dem Klo und wirst von den Flugbegleitern zuerst bedient. Ob Mittelgang oder Fensterplatz ist eine persönliche Geschmacksfrage. Lediglich vom Mittelplatz raten wir strikt ab.

Dann gilt es zu klären ob du weiter vorne, in der Mitte oder am hinteren Ende des Flugzeugs besser sitzt. Wir haben festgestellt, dass Kleinkinder häufig weiter vorne bzw. unmittelbar hinter Trennwänden untergebracht werden, da dort oft zusätzliche Einrichtungen für z. B. Kindergrippen existieren. Das muss zwar nicht heißen, dass du in der letzten Reihe zwingend von Kleinkindgeschrei verschont bleibst aber die Chancen sind weiter hinten höher. Leider sind es aber auch genau die Sitze hinter Trennwänden, an Türen und an Notausgangsfenstern die die größte Beinfreiheit bieten. Dafür sind sie auch die kältesten Plätze im ganzen Flieger, da die Türen und Fenster nicht zu 100% dicht sind.

Während Sitze hinter Trennwänden zwar viel Beinfreiheit bieten ist es bei Sitzen unmittelbar vor Trennwänden so, dass du wesentlich entspannter schlafen können wirst. Das liegt daran, dass sich niemand an deinem Sitz hochziehen oder seinen Klapptisch hinter dir hochklappen wird – es sitzt ja niemand hinter dir. Dafür wirst du jedoch auch als letzter bei der Essensausgabe bedient, da die Flugbegleiter jeden Abteils immer von vorne nach hinten wandern. Im schlimmsten Fall sind dann schon alle guten Menüs vergriffen und du musst das nehmen, was noch übrig bleibt.

Willst du einen möglichst ruhigen Platz so solltest du zwischen dem vorderen und dem mittleren Teil (wo die Tragflächen sind) sitzen. Direkt über den Tragflächen wackelt es zwar am wenigsten aber das dröhnen der Turbinen ist relativ laut. Im Heck ist es sowohl laut als auch wackelig.

Nun da du über die Vor- und Nachteile bescheid weist liegt es an dir den für dich passenden Sitzplatz zu wählen.

Ohne Sitznachbar fliegen

Möchtest du gerne ohne nervigen Sitznachbar fliegen und deine Armlehne vollkommen für dich allein haben, ja dich vielleicht sogar auf mehrere Sitze ausbreiten und ggf. sogar eine ganze Reihe für dich alleine haben gilt es die folgenden Tipps zu berücksichtigen.

Bedenke, dass der Mittelplatz der unbeliebteste Platz von allen ist. Daher solltest du dir eine Reihe aussuchen wo entweder der Fenster- oder der Gangplatz bereits belegt ist. Buch dir den jeweils anderen Sitz und mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit wirst du ohne Sitznachbar fliegen. Es kann natürlich immer noch vorkommen, dass der Flieger vollständig ausgelastet ist und auf jedem Platz ein Passagier sitzt. Ist dem jedoch nicht so wird die Airline die restlichen Passagiere erst einmal auf andere Plätze verteilen bevor sie einen Mittelplatz vergibt obwohl anderweitig noch Gang oder Fensterplätze frei sind.

Dieser Trick funktioniert als Paar übrigens besonders effektiv da du dir in einer Reihe gleichzeitig Fenster- und Gangplatz reservieren kannst. Sollte es dann tatsächlich dazu kommen dass jemand zwischen euch sitzt könnt ihr immer noch tauschen, denn wer würde nicht lieber am Fenster oder am Gang statt zwischen zwei verliebten sitzen?

Kostenlose Upgrades

Ohne Sitznachbar zu fliegen ist ja schön und gut aber wie wäre es mit einem kostenlosen Upgrade in die nächsthöhere Klasse? Wir durften das bereits erleben und können dir versichern: wenn du einmal in der Business-Class geflogen bist wird Fliegen für dich nie wieder wie früher sein. Am Ende des Fluges waren wir so entspannt, dass wir gar nicht mehr aussteigen wollten. Um eines der begehrten Upgrades zu ergattern solltest du am besten die folgenden Regeln befolgen. Etwas Glück gehört dennoch dazu und es gibt keine Garantie ein Upgrade zu bekommen.

Zu allererst solltest du stets freundlich sein. Du hast am Flughafen schließlich mit Menschen zu tun. Menschen, die am längeren Hebel sitzen. Deshalb solltest du, sobald du das Flughafengelände betrittst, ein freundliches Gesicht aufsetzen und zu jedem dem du begegnest nett sein. Ein weiser Mensch sagte einmal Höflichkeit sei eine falsche Münze und es wäre dumm damit nicht verschwenderisch umzugehen.

Als nächstes kommt der Checkin. Hier scheiden sich die Geister. Die einen sagen, man sollte möglichst früh auftauchen um die besten Chancen zu haben, da dann noch alle möglichen Plätze frei sind. Andere sagen man sollte möglichst spät einchecken, da bei überbuchten Flügen dann keine freien Plätze mehr zur verfügung stünden und um dich noch in den Flieger zu bekommen du einfach in die nächste Klasse gesetzt wirst. Was davon tatsächlich stimmt können wir nicht mit Sicherheit sagen.

Was wir jedoch mit Sicherheit sagen können ist, dass es sich lohnt Mitglied im Vielflieger- oder Punkteprogramm der jeweiligen Airline zu sein. Wenn du genügend Punkte gesammelt hast kannst du diese z. B. für Upgrades oder teilweise sogar ganze Flüge ausgeben. Auch wenn die Airline sieht, dass du ein treuer Kunde bist kann es sein, dass du als Treuebonus mal ein Upgrade bekommst. Als wir geupgradet wurden, war es wohl eine Kombination aus Treue zur Airline und spätem Checkin.

Ein weiterer, nicht zu vernachlässigender Punkt ist deine Kleidung, denn Kleider machen Leute. In Flipflops, Hawaiihemd und kurzer Hose stehen deine Chancen auf ein Upgrade wesentlich schlechter als in langer Hose und geschlossenen Schuhen.

Wenn du den Punkt Freundlichkeit und Kleidung berücksichtigst kannst du dein Glück auch einfach mal mit Fragen versuchen. Natürlich solltest du am Checkin nicht einfach plump fragen ob du ein kostenloses Upgrade bekommen kannst. Du kannst aber z. B. einfach freundlich darauf hinweisen, dass du es schön fändest wenn du bei der Möglichkeit auf ein Upgrade berücksichtigt würdest. Das kommt wesentlich besser an als die direkte Frage und erfüllt den gleichen Zweck.

Nun kommt es noch darauf an wann du wohin fliegst. Am Freitagnachmittag von Hamburg nach Köln stehen deine Chancen sehr schlecht, da hier die Business-Class sowieso voll sein wird. Deine Chancen auf ein Upgrade stehen am höchsten wenn du zur Ferienzeit beliebte Reiseziele ansteuerst. Dann fliegen viele Familien mitsamt Kindern in den Urlaub und der ein oder andere Geschäftsmann wird ebenfalls im Urlaub sein anstatt zum Geschäftstermin zu pendeln. Außerdem ist dann die Chance höher, dass ein Flieger überbucht ist.

Zu guter Letzt solltest du deinen Vorteil aus besonderen Ereignissen wie Geburtstagen und Hochzeiten ziehen. Gerade Hochzeitsreisende haben sehr gute Chancen auf ein Upgrade. Erwähne einfach überall wie glücklich du bist deine Flitterwochen anzutreten. Am Checkin, bei den Flugbegleitern am Eingang des Fliegers und auch sonst bei jedem der das Potenzial hat, dir deine Reise zu verbessern. Doch auch als Single hast du gewisse Vorteile. Alleinreisende haben nämlich generell die höheren Chancen auf ein Upgrade da sie nur einen statt gleich zwei Sitzplätzen belegen.

Unser Fazit

Günstige Flüge zu finden ist gar nicht so schwer wie viele denken und Fliegen muss keineswegs immer teuer sein und den Geldbeutel belasten. Ist man flexibel kann man wahnsinnig viel sparen aber auch mit anderen Tricksereien hat man am Ende ein paar Euros mehr für die nächste geniale Reise in der Tasche. Es ist zwar auch mit etwas Aufwand verbunden günstige Flüge zu finden aber am Ende lohnt sich die Arbeit und sie zahlt sich definitiv aus. Mit ein paar kleinen Tricks wird außerdem jeder Flug zu einem entspannten Erlebnis anstatt die Nerven zu belasten (wenn du auf dem falschen Platz sitzt).