Eine Reise in ferne Länder kann verunsichern. Schließlich lauern laut den Medien doch überall gefahren. Besonders lästig sind gefährliche Krankheiten, die in gewissen Gebieten der Welt anzutreffen sind. Glücklicherweise gibt es für viele der schlimmsten Krankheiten mittlerweile Impfungen, die Immunität schaffen können. So musst du dir im Urlaub oder während deiner Weltreise um eine Sache weniger Gedanken machen.

Planst du gerade eine Reise nach Indonesien bzw. Bali und bist dir unsicher welche Impfungen für Bali notwendig sind? Dann bist du hier genau richtig. Mit diesem Beitrag möchten wir etwas Klarheit schaffen und dir verraten, welche Bali Impfungen sinnvoll und notwendig sind, auf welche du vielleicht verzichten kannst und ob es sogar Pflichtimpfungen für Indonesien gibt.

Welche Impfungen für Bali sind Pflicht?

Für alle Impfgegner und Impfmuffel gibt es vorneweg erstmal eine gute Nachricht. Für Indonesien gibt es, sofern du aus Deutschland aus anreist, keine Pflichtimpfungen. Lediglich wenn du aus einem Gelbfieber-Endemiegebieten aus nach Indonesien reisen möchtest, ist ein Nachweis über eine aktuelle Gelbfieberimpfung erforderlich.

Welche Impfungen für Bali sind empfehlenswert?

Auch wenn es keine Pflichtimpfungen für einen Indonesienbesuch gibt, so gibt es doch einige Impfungen, die man haben sollte. Das Auswärtige Amt empfiehlt dazu den aktuellen Impfkalender des Robert-Koch-Institutes für Kinder und Erwachsene zu überprüfen und zu vervollständigen. Dazu sollte dich aber auf jeden Fall noch dein Hausarzt beraten. Dieser führt letztendlich auch die Impfungen durch, sofern denn notwendig.

Bei den empfehlenswerten Bali Impfungen kommt es außerdem auch darauf an, wo genau du hin willst und wie sich dein Aufenthalt gestaltet. Wer hauptsächlich in den touristischen Gebieten bleibt, ist einem wesentlich geringeren Risiko ausgesetzt und kann daher eventuell auf die ein oder andere Impfung verzichten. Im Normalfall solltest du mindestens diese Impfungen haben:

  • Tetanus
  • Diphtherie
  • Pertussis (Keuchhusten)
  • Polio (Kinderlähmung)
  • Mumps Masern Röteln (MMR)
  • Pneumokokken

Als Reiseimpfung für Südostasien gibt es noch diverse weitere empfehlenswerte Impfungen. Bali ist bevölkert von Stechmücken (besonders in der Regenzeit), es gibt tausende “wilder” Straßentiere und die Hygienestandards sind auch nicht vergleichbar mit denen von Europa. Daher sind die folgende Impfungen für einen Bali Urlaub auf jeden Fall ebenfalls empfehlenswert:

  • Hepatitis A
  • Hepatitis B
  • Tollwut
  • Typhus
  • Japanische Encephalitis

Letztere sind besonders dann wichtig, wenn du auf Bali nicht nur in den touristischen Ballungszentren unterwegs bist. Auch Bali hat noch unberührten Urwald zu bieten und die ländlichen Regionen im Norden und Westen der Insel sind kein Vergleich zu den dichtbesiedelten städtischen Gebieten. Außerdem gibt es auf Bali sehr viele Straßentiere, die Tollwut und andere Krankheiten haben und übertragen können. Dazu zählen neben Hunden, Katzen und Vögeln vor allem auch die fast überall auf der Insel anzutreffenden wilden Affen, die je nach Ort nicht nur gerne stehlen sondern auch schon mal zubeißen.

Welche Impfungen für Bali sind nicht empfehlenswert?

Kommen wir nun zu den Bali Impfungen, die wir persönlich als nicht wirklich empfehlenswert erachten. Eigentlich gibt es da nur eine Impfung, die das Robert Koch Institut empfiehlt: die Grippeimpfung. Da sich der Grippevirus jedoch ständig verändert müsste man sich ständig gegen die Grippe impfen lassen und erhält trotzdem keinen hundertprozentigen Schutz.

Auch wenn in Bali Menschen aus aller Herren Länder zusammen kommen, so ist eine normale Grippe in den wenigsten Fällen ein Problem. Lediglich wenn du zu einer Risikogruppe zählst, könnte es eventuell Sinn machen dich für deine Bali Reise gegen Grippe impfen zu lassen. Ansonsten gilt einfach Vorsicht walten zu lassen und auf seine eigene Hygiene zu achten um einer Ansteckung so gut es geht vorzubeugen.

Du solltest vor einer Grippeimpfung ausführlich Rücksprache mit deinem Arzt halten um herauszufinden, ob diese für dich überhaupt von Nutzen ist. Wir persönlich erachten Grippeimpfungen als zu unzuverlässig und da wir zu keiner der Risikogruppen gehören, haben wir bisher immer auf sie verzichtet. Folgende Gruppen zählen übrigens zu den erwähnten Risikogruppen.

  • Personen über 60 Jahre
  • Bewohner von Alten- und Pflegeheimen
  • Kinder und Erwachsene mit bestimmten Grunderkrankungen (z. B. Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Lungenerkrankungen, Stoffwechselerkrankungen, Leber- und Nierenerkrankungen, neurologischen Erkrankungen)
  • Leukämie-Patienten
  • Personen mit einer Organtransplantation
  • HIV-Infizierte

Bali Impfungen: Wann solltest du sie machen?

Da für einen wirksamen Impfschutz bei manchen für Bali empfohlenen Impfungen mehrere Spritzen in einem Abstand von mehreren Tagen notwendig sein können, solltest du dich frühzeitig um deine Impfungen für Bali kümmern. Außerdem kann es bei manchen Impfungen eine Zeit dauern bis sich Immunität einstellt.

Allerspätestens einen Monat vor Abreise solltest du dir deine Bali Impfungen besorgen. Dann kann es aber sein, dass du nicht mehr alle für Indonesien empfohlenen Impfungen bekommst. Besser wäre es schon drei Monate vor Reiseantritt deinen Hausarzt zu konsultieren und mit ihm mögliche Impfungen für Bali zu besprechen.

Zahlt die Krankenkasse Impfungen für Bali?

Erfreulich für alle Reisenden mit kleinem Budget: viele Krankenkassen zahlen die empfohlenen Impfungen für Bali. Das ist allerdings von Kasse zu Kasse unterschiedlich. Manche Kassen zahlen alle Bali Impfungen, andere einen Teil und wieder andere haben einen Topf für Reiseimpfungen mit jährlichem Budget. Am Besten rufst du einfach mal bei deiner Krankenkasse an und fragst welche der empfohlenen Bali Impfungen übernommen werden. Außerdem kannst du auch online beim Centrum für Reisemedizin nachschauen welche Impfungen von deiner Kasse gedeckt werden.

Sollte deine Kasse die Impfungen nicht übernehmen, raten wir dir trotzdem deinen Arzt aufzusuchen und zu fragen was dich die Impfung kostet. Meist sind die Kosten garnicht so hoch und deine Gesundheit sollte dir mehr wert sein als die paar Euro für die Spritzen. Die meisten Impfungen halten außerdem ein paar Jahre, so dass du bei deinem nächsten Asien Besuch immer noch immun bist.

Wichtige Tipps zur Gesundheitsvorsorge in Bali

Es gibt ein paar Grundregeln, die du bei deinem Bali Besuch beachten solltest. So liegen die Hygienestandards in Indonesien weit unter dem, was du aus deiner Heimat gewohnt bist. Es gilt daher stets besondere Vorsicht walten zu lassen um sich nicht mit unangenehmen Krankheiten zu infizieren. Auch wenn du dich mit Impfungen gegen viele der auf Bali kursierenden Krankheiten schützen kannst, so gibt es doch trotzdem auch viele Krankheiten, gegen die es keine Impfungen gibt.

Leitungswasser

Wenn du in deiner Unterkunft fließendes Wasser hast, so solltest du dieses dennoch auf keinen Fall unbehandelt trinken. Je nach Unterkunft kommt das Wasser aus einem hauseigenen Brunnen, einem nahegelegenen Bach oder Fluss oder es wird von Balis Wasserwerken PDAM (Perusahaan Daerah Air Minum) geliefert. Je nach Gebiet ist der Wasserdruck aber relativ niedrig, so dass das Wasser häufig erst per Pumpe in ein höher gelegenes (z. B. auf dem Dach stehendes) Sammelbehältnis gefördert wird, bevor es durch die Rohrleitungen des Hauses bis zum Wasserhahn ergießt.

Im Sammelbehälter steht es stunden, manchmal sogar tagelang – je nach dem wie viel Wasser gerade verbraucht wird bzw. in der letzten Zeit verbraucht wurde und schon bilden sich schädliche Bakterien. Flusswasser ist sowieso infiziert und auch das Wasser der lokalen Brunnen ist nicht immer zu 100 % rein. Daher ist das Bali Wasser mit Vorsicht zu genießen. Wir haben das Leitungswasser auf Bali zwar zum Zähneputzen genutzt und abgekochtes Brunnenwasser zum Kochen, doch wer auf Nummer sicher gehen will nutzt dafür gekauftes Wasser aus der Flasche.

Das Gute ist, das Wasser auf Bali recht günstig ist. Man kauft einfach große 20 L Flaschen wie man sie von Wasserspendern kennt. Diese kosten umgerechnet etwa 1,20 € und halten eine weile. Ganz vorsichtige Menschen oder Anhänger von Risikogruppen können das Flaschenwasser so auch zum Zähneputzen und Kochen nutzen.

Mückenprävention

Der wohl schlimmste Krankheitsträger und Hauptgrund für notwendige Impfungen auf Bali sind Mücken. Sie sind überall und es gibt sie als Tag aktive und Nacht aktive Spezies. Mücken übertragen allerdings auch Krankheiten, gegen die man sich nicht impfen lassen kann, einfach weil es gegen gewisse Krankheiten die auf Bali zu finden sind keine Impfungen gibt (z. B. Malaria oder Denguefieber).

Daher ist es sehr sinnvoll und zum Wohle der eigenen Gesundheit unerlässlich für eine ausreichende Mückenprävention zu sorgen. Zum Glück ist das garnicht so schwer. Lange, helle Kleidung sorgt z. B. dafür, dass die Mücken dich nicht so schnell wahrnehmen und du reduzierst deine bloßgelegte Hautfläche, wodurch Moskitos und Co. weniger Angriffsfläche haben. In heller Kleidung wird dir außerdem nicht so schnell warm wie in dunkler.

Als nächstes solltest du dir ein gutes Mückenspray zulegen und deine freien Hautstellen damit einsprühen. Bist du in der Natur unterwegs solltest du den Mückenschutz außerdem regelmäßig auffrischen. Auch vor dem Schlafengehen ist es eine gute Idee sich nochmal für die Nacht zu schützen. Zusätzlichen Schutz für die Nacht bieten Mückennetze, die man über das Bett spannt sowie das Einschalten der Klimaanlage.

Hygiene

Indonesien ist zwar wirtschaftlich und technologisch im Aufschwung doch das Schwellenland, welches der viertbevölkerungsreichste Staat der Welt ist, hat noch immer viel mit Armut zu kämpfen. Armut und ein nicht so hohes Bildungsniveau wie im Westen sind der Grund, warum die Hygienestandards in Indonesien noch weit unter dem liegen, was sein könnte.

Daher solltest du selbst einfach ein wenig die Augen offen halten und auf deine eigene Hygiene achten. Wasche dir lieber einmal zu oft die Hände als einmal zu wenig. Gehe davon aus, dass die Person, die in der Garküche gerade dein Essen zubereitet sich vielleicht nicht so oft die Hände wäscht und das Essen wurde wahrscheinlich mit Leitungswasser gewaschen.

Du würdest dich wundern, was wir schon alles gesehen haben. Indonesier die sich in den kleinen Bächen in und um die Reisfelder herum aber auch mitten in Ubud mit Seife gewaschen haben. Die gleichen Bäche, in denen ein paar Hundert Meter weiter oben ein Stapel von 100 toten Enten ausgenommen und ausgewaschen wurde. Aber auch Besteck und Reis wird schonmal in den Abwasserkanälen gesäubert. Wir sahen wie Hunde ihre Geschäfte (sowohl klein als auch groß) auf den Reis verrichteten, der am Rand der Straßen zum trocknen auf blauen Planen ausliegt.

Unser gutgemeinter Tipp ist daher: lieber mal den ein oder anderen Euro mehr investieren wenn man essen geht und sicher sein, dass gewisse Standards eingehalten werden, als Hundekot-Reis mit Abwasserbesteck zu essen. Wenn du selber kochst gilt: Obst und Gemüse vor dem Verzehr gründlich reinigen und alles gut durchbraten/kochen – eventuell sogar mit Flaschenwasser.

Straßentiere

Wilde Tiere auf Bali gehören mit zu den Hauptgründen warum wir uns für Bali Impfungen besorgt haben. Na ja nicht nur für Bali sondern für Asien generell. Es gibt einfach zu viele wilde Tiere in Asien. An jeder Ecke trifft man auf wilde Hunde und Katzen und auf Bali gibt es darüber hinaus noch überall aggressive Makaken Affen. Während Hunde und Katzen meist eher friedlich sind haben die Affen gelernt sich zu nehmen was sie wollen. Sie stehlen und entreißen dir auch schonmal deine Handtasche. Wehrst du dich können sie zubeißen. Daher gehört die Tollwutimpfung zu den unerlässlichen Impfungen für Bali.

Doch ein Straßentier muss dich ja nichtmal zwingend beißen um dich mit einer Krankheit zu infizieren – besonders die Risikogruppen (Stichwort: Schwangere). Auf der Suche nach etwas essbarem treiben sich Straßentiere häufig in den Müllbergen herum und sammeln so allerlei bedenkliche Keime und Bakterien ein. Daher solltest du es besser unterlassen Straßentiere zu streicheln – egal wie süß sie doch sein mögen. Kannst du dich einmal doch nicht beherrschen, dann heißt es danach: gründlich Händewaschen.

Wirst du doch einmal gebissen, so heißt es: sofort zum Arzt. Google Maps ist dein Freund und auf Bali gibt es mittlerweile fast überall Ärzte die dich versorgen können. Gehst du in einen abgelegeneren Teil der Insel, kannst du dich schon vorher informieren wo der nächste Arzt ist, wie du ihn erreichst und wie seine Öffnungszeiten sind. Das ist besser als nachher vor einer verschlossenen Tür zu stehen und wertvolle Zeit zu vergeuden.

Lebensmittel

Wie oben schon angeschnitten gilt bei Lebensmitteln: gut waschen. Nicht nur wegen möglichen Bakterien, die durchs Anfassen übertragen werden sondern auch wegen möglicher Insektizide, Dünger oder anderer Pflanzenschutzmittel. Wenn möglich sollte Obst und Gemüse außerdem geschält bzw. von der äußersten Schicht befreit werden.

Anschließend alles gut durch kochen um mögliche Bakterien abzutöten. Nachdem du rohes Fleisch angefasst hast, solltest du dir immer gut die Hände waschen bevor du andere Lebensmittel berührst und vom ungekühltem Fleisch von den lokalen Märkten raten wir dir generell ab. Lieber ein paar Cent mehr investieren und das ordentlich gekühlte Fleisch der großen Supermärkte wie Coco Mart, Pepito und Bintang.

Disclaimer

Wir sind keine Mediziner also können wir weder für die Aktualität, Richtigkeit noch die Vollständigkeit der hier genannten Informationen garantieren noch haftbar gemacht werden. Wir tun unser bestes um diesen Beitrag stets auf dem Laufenden zu halten. Du bist jedoch selbst für deine Gesundheit verantwortlich und solltest immer auch ärztlichen Rat einholen wenn es ums Thema Gesundheit auf Reisen geht.

TL;DR: Empfohlene Impfungen Bali

Pflichtimpfungen

  • Gelbfieber (bei Einreise aus Gelbfieber-Endemiegebieten)

Empfohlene Standardimpfungen

  • Tetanus
  • Diphtherie
  • Pertussis (Keuchhusten)
  • Polio (Kinderlähmung)
  • Mumps Masern Röteln (MMR)
  • Pneumokokken

Empfohlene Reiseimpfungen

  • Hepatitis A
  • Hepatitis B
  • Tollwut
  • Typhus
  • Japanische Encephalitis

Impfungen für Risikogruppen

  • Grippe