Work and Travel Australien – Das beliebteste Backpacker Land
Für Backpacker gehört das Work and Travel Australien definitiv zum guten Ton. Nicht umsonst ist es das beliebteste Land wenn es ums Thema Work and Travel geht. Neben der überwältigenden Natur und den faszinierenden Städten spricht vor allem die gut ausgebaute Backpacker-Infrastruktur für Australien. Man kommt unkompliziert an Jobs und kann wahre Freiheit genießen.
Voraussetzungen
Um an eines der begehrten Working Holiday Visa (WHV) zu kommen musst du im Prinzip nur drei Voraussetzungen erfüllen. Zur reinen Beantragung erfährst du später mehr.
Altersgrenze
Um ein WHV zu beantragen zu dürfen musst du mindestens 18 Jahre aber auch nicht älter als 30 Jahre alt sein. Die Beantragung ist sogar bis zu einem Tag vor Vollendung des 31. Lebensjahres möglich. Solltest du also gerade die 30 erreicht haben wird es nun allerhöchste Eisenbahn dein Visa zu beantragen.
Staatsbürgerschaft
Kommen wir zur zweiten Hürde. Für die Beantragung musst du nämlich Staatsbürger eines der am Visa Programm teilnehmenden Ländern sein. Während Deutschland dazu gehört fehlen Österreich und die Schweiz bisher noch in der Liste. Ob dein Land dabei ist erfährst du ganz einfach indem du auf www.border.gov.au nach dem WHV (subclass 417) suchst. Als deutscher Staatsbürger musst dein Wohnsitz zum Zeitpunkt der Beantragung übrigens in Deutschland sein.
Kinder
Du darfst während deiner gesamten Reise nicht von einem von dir abhängigen Kind Begleitet werden. Ich denke dieser Punkt ist für die meisten unserer Leser eher nicht relevant aber wir haben auf Reisen auch schon des öfteren Eltern mit Kleinkindern kennen gelernt. Diese hätten in dem Fall wohl Pech und dürften das Visa nicht beantragen. Du darfst übrigens auch nicht einreisen wenn du bereits im Endstadium schwanger bist aber das hat mit der reinen Beantragung des Visas nichts zu tun.
Einreisebestimmungen
Hast du das Visa in der Tasche kommt bei der Einreise die nächste Hürde auf dich zu. An sich ist sie zwar recht unkompliziert da dein Visa in elektronischer Form vorliegt und der Grenzbeamte lediglich deinen Reisepass einscannt um ihn abzugleichen aber dennoch erwarten die Australischen Behörden von dir, dass du gewisse Bestimmungen erfüllst.
Barvermögen
Bei der Einreise muss ein Nachweis über 5.000 Australische Doller (ca. 3.500€) erbracht werden. Dazu reicht die Kopie eines aktuellen Kontoauszuges mit Bankstempel. Der Kontoauszug muss von einem Girokonto sein und der Besitzer des Visums muss auch der Kontoinhaber sein. Wir haben von einigen Backpackern gehört, die sich Geld von ihren Eltern haben überweisen lassen, den Kontoauszug angefertigt haben und das Geld zurück gezahlt haben. Das erachten wir jedoch als nicht wirklich sinnvoll. Du solltest schon im Besitz des Geldes sein denn wenn du nicht schon vor Anreise einen Job hast kann sich dein Reisekonto rasch entleeren und es gibt doch nichts schlimmeres als nach ein paar Wochen schon wieder nach Hause zu müssen nur weil du nicht genügend Barreserven hattest.
Gültiger Reisepass
Dein Reisepass muss bei der Einreise in Australien noch mindestens 6 Monate gültig sein. Dennoch empfehlen wir dir einen Reisepass mit noch mindestens 30 Monaten Gültigkeit. Warum? Nun, du wirst eventuell ein ganzes Jahr in Australien bleiben, deine 88 Tage local work erledigen und dir dann das Folgevisum besorgen (dazu später mehr). Danach oder dazwischen hast du vielleicht Lust auch noch weitere Länder wie z. B. Neuseeland, Indonesien, Thailand, Vietnam, usw. zu erkunden. Diese Länder haben mitunter andere Bestimmungen für die Einreise also sollte dein Pass eine ausreichende Gültigkeit und genügend freie Seiten aufweisen.
Arbeiten im Urlaub
Wie der Name schon sagt geht es beim Work and Australien ums Reisen und ums Arbeiten. Dennoch, so erwarten es die australischen Behörden, sollte das Reisen im Vordergrund stehen und das Arbeiten lediglich der Finanzierung davon dienen. Das ist auch der Grund warum du maximal 6 Monate beim gleichen Arbeitgeber arbeiten darfst. Danach musst du dir entweder etwas neues suchen oder am besten von den verdienten Kröten durchs Land reisen. Australien ist aber auch viel zu schön um seine gesamte Aufenthaltsdauer nur mit arbeiten zu verbringen.
Kosten und Gültigkeit
Das Work and Travel Visa kostet dich im Vorfeld erst mal Geld, unabhängig davon ob du es tatsächlich bekommst oder nicht. Wenn du jedoch die Voraussetzungen erfüllst ist es sehr unwahrscheinlich, dass du es nicht erhältst. Als wir das Visum im Dezember 2014 beantragt haben betrugen die Kosten 290€. Mittlerweile kann es jedoch schon wieder etwas teurer geworden sein.
Nachdem du das WHV erfolgreich beantragt bzw. erhalten hast, hast du genau ein Jahr lang Zeit um in Australien einzureisen. Ein Beispiel: Dir wurde das WHV am 01.01. erteilt. Nun musst du bis spätestens zum 31.12. einreisen. Ab dem Tag der Einreise darfst du dann genau ein Jahr in Australien bleiben. Wichtig ist, dass der Tag der Einreise bereits als dein erster Aufenthalts Tag zählt. Reist du nun, sagen wir mal, am 01.06. ein musst du spätestens am 31.05. des folgenden Jahres wieder ausreisen – es sei denn du hast in der Zeit ein Folgevisum erhalten (mehr zum Folgevisum gibts weiter unten). Mit dem WHV darfst du übrigens auch bis zu 4 Monate in Australien studieren. Da es für Studenten jedoch auch spezielle Visas gibt raten wir dir mit dem WHV lieber zu Reisen und das Land zu erkunden statt in Vorlesungen zu hocken.
Wichtig ist auch noch zu sagen, dass das WHV nur einmal im Leben ausgestellt wird. Wenn du deine Frist zum Einreisen also verstreichen lässt hast du Pech und kannst es nicht erneut beantragen. Sobald du aber einmal eingereist bist darfst du während des gesamten Jahres beliebig oft aus- und wieder einreisen. Das ist sehr praktisch um z. B. mal ein paar Wochen auf Bali oder ein paar Monate in Neuseeland zu verbringen.
Working Holiday Visum beantragen
Das WHV kann ganz einfach online auf der Webseite der australischen Immigrationsbehörde www.border.gov.au beantragt werden. Ebenso auf dem Postweg oder persönlich bei der australischen Botschaft in Berlin. Die unkomplizierte und schnellste Variante ist die Online Beantragung. Die Beantragung dauert weniger als eine Stunde und die Bestätigung kommt binnen weniger Tage per E-Mail.
Um es online zu beantragen legst du dir als erstes einen Immi Account an. Wenn man auf den Link Start First Working Holiday Visa Application klickt wird man dazu aufgefordert einen solchen zu erstellen.
Jetzt einfach auf “Create an Immi Account” drücken und los geht’s. Zur Registrierung benötigst du lediglich deinen vollen Namen und deine Email Adresse. Wähle einen Username und ein Passwort und zum Schluss noch fünf Sicherheitsfragen. Nach der obligatorischen Bestätigung der Terms & Conditions hast du deinen Immi Account auch schon erstellt. Direkt im Anschluss erhältst du eine Email in der du dazu aufgefordert wirst deine Emailadresse zu bestätigen. Klicke auf den Link und du bist stolzer Besitzer eines aktivierten Immi Accounts.
Nun kann die Beantragung beginnen. Gehe dazu erneut auf den Start First Working Holday Visa Application Link und du gelangst zum Antragsformular. Auf Seite 1 musst du Angaben zu deiner Person und deinem Reisepass machen. Achte unbedingt auf die korrekte Eingabe der Daten und prüfe sie am besten doppelt und dreifach um später Probleme zu vermeiden. Ein kleiner Tipp an dieser Stelle: deutsche Passnummern enthalten niemals den Buchstaben O. In der Passnummer handelt es sich bei einem Kreis immer um die Zahl 0. Dann folgen zwei Fragen zu ehemaligen oder aktuellen Visa, die du jedoch nicht beantworten musst wenn du noch nie ein Visum für Australien hattest. Als nächstes wirst du gefragt ob du in den letzten 12 Monaten einen Gesundheitscheck für Australien gemacht hast. Wenn dies nicht der Fall ist kann ruhig mit Nein geantwortet werden da man dazu nicht verpflichtet ist. Nun wird nach deinem Einreisedatum gefragt. Hier reicht das ungefähres Datum an dem du planst nach Australien zu reisen. Zum Schluss wirst du gefragt ob dich deine Kinder begleiten. Hier muss auf jeden Fall die Antwort No lauten, da man sonst nicht mit dem Working Holiday Visa nach Australien einreisen darf (siehe Voraussetzungen).
Auf Seite 2 musst du deine Daten bestätigen. Wie gesagt, prüfe sie am Besten doppelt und dreifach! Solltest du Tippfehler drin haben kann es sein, dass das Visa abgelehnt wird. Dann hast du nicht nur Geld zum Fenster raus geworfen, auch eine erneute Beantragung ist nicht möglich!
Seite 3 enthält Angaben zu deiner Ausbildung und deinem Beruf. Wenn du gerade erst das Abi beendet hast gibst du einfach Student an. Außerdem musst du angeben in welcher Branche du in Australien gerne arbeiten möchtest. Üblicherweise wirst du auf Farmen arbeiten. Du legst hier übrigens nicht fest wo du nachher tatsächlich arbeiten wirst. Es geht lediglich um deine Interessen. Auf die Frage nach der Qualifikation kannst du Senior High School Degree or Certificate angeben, wenn deine höchste Qualifikation das Abi ist. Ansonsten google einfach welchem Ausbildungsstand dein eigener in Australien entsprechen würde.
Auf Seite 4 gibst du deine Adresse, deine Kontaktdaten und etwaige Autorisierungen an. Dazu zählen neben deiner Adresse auch deine Telefonnummer. Eine Autorisierung benutzen z. B. Agenturen die in deinem Namen das Visa für dich beantragen. Da das aber rausgeworfenes Geld wäre und du es eh schon selbst erledigt hast kannst du einfach auf no klicken.
Ob du per E-Mail kontaktiert werden darfst entscheidest du auf Seite 5. Hier solltest du auf jeden Fall Yes wählen. So erhältst du in wenigen Tagen die Bestätigung bequem in dein Postfach. Achte aber darauf, dass sie nicht aus Versehen im Spam-Ordner landet. Wähle nun den Standort der nächstgelegenen australischen Botschaft für den unwahrscheinlichen Fall, dass du zu einem Interview eingeladen wirst.
Als nächstes folgt ein Fragebogen zum gesundheitlichen Zustand. Hier solltest du alles mit No beantworten, wenn es der Wahrheit entspricht. Lies dir die Fragen dennoch aufmerksam durch! Anschließend folgen Fragen zur Vergangenheit, die auch alle wahrheitsgemäß mit No beantwortet werden müssen. Auch hier gilt: aufmerksam lesen. Vielleicht wurde mittlerweile etwas geändert und die fragen müssen nun mit yes beantwortet werden. Wer weiß?
Auf Seite 8 geht es darum zu überprüfen, ob alle Bedingungen des Working Holiday Visums verstanden und anerkannt werden. Außerdem wird überprüft ob du alle notwendigen Bedingungen erfüllst. Hier müssen alle Fragen mit Yes beantwortet werden. Zum Schluss wirst du nach ausreichend finanziellen Mitteln für die erste Zeit in Australien sowie eines Rückflugtickets gefragt. Einfach mit yes Antworten. Einen tatsächlichen Nachweis darüber kann bei der Einreise verlangt werden (siehe Einreisebestimmungen).
Nun kommt der Endspurt. Auf Seite 9 erhältst du nochmal eine Übersicht aller Daten die du eingegeben hast. Prüfe hier ein letztes Mal – vielleicht auch besser zwei, drei Mal – ob auch alles stimmt. Anschließen reichst du deinen Antrag auf Seite 10 ein. Es folgt die letzte Seite auf der du deine Kreditkartendaten eingeben musst um die Beantragung zu bezahlen. Solltest du noch keine Kreditkarte besitzen empfehlen wir dir ein kostenloses Girokonto bei der DKB. Hier erhältst du nämlich eine kostenlose Kreditkarte mit dazu, mit der du Weltweit kostenlos Geld abheben kannst. Besser gehts doch garnicht!
Das 2. Working Holiday Visum
Wenn dir, so wie uns und tausenden anderen Backpackern, Australien so gut gefällt, dass du gerne noch länger als nur ein kurzes Jahr bleiben willst so gibt es da ein paar Möglichkeiten. Die für dich Beste wird wahrscheinlich das zweite WHV sein. Dazu musst du jedoch wieder einige Voraussetzungen erfüllen.
Da wären zum einen die gleichen Voraussetzungen wie für das erste WHV. Hast du es erst mit 30 beantragt hast du also schon mal Pech gehabt. Naja nicht ganz, theoretisch kannst du das 2. WHV ja noch bis einen Tag vor deinem 31. Geburtstag beantragen.
Weiterhin musst du nachweisen, dass du während deines ersten Working Holiday Aufenthalts mindestens 88 Tage lang local work ausgeübt hast. Dabei spielt es keine Rolle ob du am Stück gearbeitet hast und ob du bei verschiedenen Arbeitgebern warst. Es zählt lediglich die Gesamtsumme der Tage die du in Australien gearbeitet hast. Aber Vorsicht: nicht jede Arbeit zählt als local work und in einigen Bereichen Australiens wird dir auch Farmarbeit nicht angerechnet. Darüber hinaus wird aller Wahrscheinlichkeit nach volunteer work wie z. B. wwoofing nicht mehr zählen. Informiere dich also am Besten vorher im Internet und bei deinem zukünftigen Arbeitgeber ob der Job angerechnet werden kann. Was z. B. definitiv nicht angerechnet wird sind Bürojobs sowie Kellner und Barkeeper.
Das 2. Working Holiday Visum kann sowohl aus dem Ausland als auch direkt aus Australien heraus beantragt werden. Somit kann man seinen Aufenthalt übergangslos auf ein zweites Jahr verlängern. Das Visum kann, wie auch das erste Working Holiday Visum, im Immi Account beantragt werden und die Kosten bewegen sich in etwa auf der gleichen Höhe wie die des ersten WHV. Bei uns waren es 300€ im August 2015 (man sieht, es ist zwischen Dezember ’14 und August ’15 schon etwas teurer geworden also je früher du es beantragst desto eher kannst du noch etwas sparen).
Anerkannte Jobs sind, je nach Region:
- Baumschule und Baumfällarbeiten
- Baugewerbe
- Kultivierung von Tieren und Pflanzen
- Fischerei und Perlenzucht
Mehr zu den Regionen in denen die Arbeit anerkannt wird kannst du auf www.border.gov erfahren. Zum Zeitpunkt der Verfassung dieses Artikels konnte man eine vollständige Liste unter www.border.gov.au/forms/
Um den Nachweis über die Arbeit zu erbringen brauchst du zum Einen Kopien deiner Gehaltschecks oder Kontoauszüge und am Besten das Formular der Behördenhomepage in der dein Arbeitgeber verschiedene Felder ausfüllen muss. Unter anderem wie lange du gearbeitet hast, seine Identifikationsnummer und Kontaktdaten damit die Behörden ihn ggf. erreichen können falls noch Fragen auftauchen. Das Formular findest du hier www.border.gov.au/forms/
Typische Backpacker Jobs
Beim Work and Travel Australien gibt es ein paar Jobs die bei Backpackern sehr beliebt sind. Naja beliebt vielleicht nicht aber es sind die Jobs an die man am einfachsten heran kommt und jeder Backpacker hat wenigstens einmal in einem der folgenden Tätigkeitsfelder gearbeitet. Das heißt natürlich nicht, dass du dir nicht auch einen Job als Produktmanager an Land ziehen darfst.
- Fruit Picking
- Gastronomie: Restaurant, Bar oder Café
- Tourismus: Hotel oder Hostel (manchmal bieten Hostels eine Unterkunft gegen deine Dienste an)
- Baustellenarbeit
- Au-pair
- Promotion
- Wwoofing (nichtbezahlte Arbeit gegen Unterkunft und Essen. Perfekt um Geld zu sparen während man einen besseren Job sucht)
- Housesitting
Aber wie kommt man in Australien am Besten an einen Job? Es gibt zwar Agenturen oder Working Hostels die dir einen Job vermitteln können, jedoch wird dir keiner die Garantie geben, dass du am Ende auch tatsächlich einen Job bekommst! Sei also auf der Hut denn diese Hostels und Agenturen bieten ihre Dienste nicht umsonst an. Informiere dich am Besten im Vorfeld über Agenturen und ihre Erfolgsquoten (und zwar nicht auf deren Homepages!) und frage andere Backpacker über ihre Meinung zu einem bestimmten Working Hostel (am Besten die, die selber gerade dort wohnen oder schon da gewohnt haben). Ansonsten gibt es aber auch noch günstigere Möglichkeiten die ebenfalls zum Ziel führen können:
- Schwarzes Brett im Hostel
- Gumtree (Australische Kleinanzeigen)
- Gespräche mit anderen Backpackern
- Klingelputzen und direkt nach Jobs Fragen (Egal ob Farm, Bar oder Restaurant)
- Der Harvestguide zeigt dir wann wo was geerntet wird und ist kostenlos erhältlich
So, das wars zum Working Holiday in Australien. Wir hoffen der Artikel beantwortet all deine Fragen. Falls nicht, dann schreib uns deine offenen Fragen doch einfach in die Kommentare und wir versuchen sie so gut es geht zu beantworten und den Artikel entsprechend zu ergänzen. 🙂
Ein sehr schöner und informativer Artikel um sich erst einmal einen groben Überblick zu verschaffen.
Vorallem die “Erklärung” wie man den Visaantrag auszufüllen hat finde ich sehr hilfreich, auch wenn man sich natürlich niemals darauf verlassen sollte, sondern lieber mit jemandem der sehr gut die Englische Sprache beherscht, alles ausfüllen sollte (falls man nicht alles auf Anhieb versteht).
Wie gesagt, der Artikel ist bietet einen sehr groben Überblick über das große Ganze, allerdings zeigt er natürlich nicht die wichtigen Kleinigkeiten auf.
Da meine Planungen nun immer mehr Gestalt annehmen, bin ich derzeit dabei zu überlegen, ob ich die Reise nach Down Under selber organisiere oder ob ich die Hilfe einer Organisation in Anspruch nehme. Eure Meinung über solche Organisationen würde mich ebenfalls sehr interessieren.
Außerdem habe ich gelesen dass es hilfreich ist in Australien ein Bankkonto zu eröffnen und die Steuernummer zu beantragen (oder ist das sogar Pflicht?).
Macht es eurer Meinung nach mehr Sinn im Osten oder im Westen “anzufangen” bzw. wie habt ihr es gemacht? (Ich werde übrigens jetzt nach und nach eure Australienvideos schauen, vielleicht kann ich mir also die ein oder andere Frage dann selbst beantworten, ich schaue euch bis jetzt erst seit Tokio 🙂 )
LG Jonas
PS: Eigentlich war meine erste Idee ein Work and Travel in den USA zu machen, nachdem ihr/du mir letztens unter einem eurer Videos davon abgeraten hast, bzw. erklärt hast, dass das nicht so richtig möglich ist wie ich mir das vorstelle, habe ich angefangen die beiden Artikel zu W&T USA und Australien zu lesen und bin sehr gestärkt worden, ein solches Auslandsjahr zu machen 🙂
Hi Jonas,
wenn du vor hast zu arbeiten, brauchst du eine Steuernummer und ein Bankkonto. Viele Arbeitgeber (vor allem Farmer) bezahlen zwar noch immer Bar auf die Hand aber es kann durchaus passieren, dass ein Arbeitgeber dir dein Gehalt überweist statt es dir in Bar zu geben. Auch die Steuernummer kann ggf. verlangt werden. Wir haben die Steuernummer damals über mojoknows.com.au beantragt. War relativ günstig und man hatte sie quasi schon bei Einreise parat. Von Agenturen, die dir dein Work & Travel organisieren, halten wir nichts, denn im Prinzip tun sie wenig bis gar nichts für dich und das Bisschen was sie tun, kannst du auch ohne Probleme selbst organisieren.
Die Ostküste ist stärker frequentiert und du wirst mehr junge Backpacker antreffen. Dementsprechend ist aber auch die Nachfrage nach Jobs höher als an der Westküste. Wir haben zwar auch im Osten angefangen aber im Nachhinein hätten wir lieber zuerst den Westen gesehen. Dort hast du eventuell auch bessere Chancen auf einen Job. Generell kann ich dir noch den Tip geben im Winter im Süden nach Jobs zu suchen, denn dann verziehen sich alle Backpacker in den wärmeren Norden und machen es so noch schwerer dort einen Job zu finden. Aber denk dran, dass es im Süden im Winter kalt werden kann! 😉
Hallo, eine Frage. Wenn ich nun nach vier Monaten einen Abstecher in Vietnam mache und dann wieder zurückkomme nach Australien, muss ich dann wieder die Geldsumme vorweisen können oder ist das nur beim ersten Mal notwendig?
Hi Martina,
soweit wir wissen gilt das nur für die erste Einreise. Danach kannst du so oft ein und ausreisen, wie du willst.
Wir haben unterwegs diverse Leute getroffen die eigentlich mit Nichts gestartet sind. Sie hatten sich Geld geborgt um einen entsprechenden Kontoauszug zu bekommen. Danach gaben sie das Geld zurück. Sie haben dann in Australien gearbeitet und sind von dem Geld dann durch Asien gereist. Wenn das Geld alle war, ging es zurück nach Australien um neues zu verdienen.
Hallo.
Ich hab eine für mich wichtige Frage.
Ich würde so gerne nach Australien gehen aber so wie es vielen geht hab ich ALLEINE Angst davor und ich kenne leider keinen der sich traut diesen Schritt zu wagen. Habt ihr vllt eine Seite wo man solche Leute treffen oder kontaktieren kann ?
Am besten trittst du auf Facebook mal den Backpacking Australien Gruppen bei. Dort findest du bestimmt jemandem, dem es ähnlich geht. Dam besten fragst du einfach alle paar Tage mal nach, bis du jemanden findest. Du brauchst aber eigentlich keine Angst haben. Australien ist ein ziemlich sicheres Land und sehr Backpacker-freundlich. Viele sagen, dass es im Nachhinein das Beste war alleine los zu ziehen. So bist du vollkommen frei in dem was du tust und musst dich nicht nach anderen richten. Auch wenns anfangs ungewohnt ist, kannst du so über dich hinaus wachsen. 🙂
Wurde mein Kommentar jetzt gelöscht? Ihr schreibt das man das WHV nur einmal im Leben beantragen kann. Woher stammt diese Info? Ich denke man kann das so oft man will beantragen. Solang man die Voraussetzungen erfüllt und es noch nicht genutzt oder aktiviert hat. Oder woher habt Ihr eure Infos…?
VG
Hi Ben,
hab gerade noch mal nachgeschaut aber dein erster Kommentar scheint wohl nie angekommen zu sein. Vielleicht gab es Probleme bei der Übertragung. Deine Frage hat mich stutzig gemacht und ich habe noch mal genau danach recherchiert und wie es aussieht hast du recht. Auf dieser Seite der Botschaft (http://germany.embassy.gov.au/cpgn/visa_faq.html#visareject) steht, dass du unter bestimmten Umständen auch bei einer Ablehnung deiner Visa Application eine neue Application einreichen kannst.
Das kommt aber individuell darauf an, was in der Rejection Notice steht. Sobald du jedoch einmal angenommen wurdest kannst du dich nicht erneut bewerben und musst dein Visa innerhalb eines Jahres in Anspruch nehmen, sprich einreisen. Lässt du es verfallen, hast du soweit ich weiß keinen Anspruch auf eine erneute Bewerbung. So habe ich zumindest den Disclaimer bei meiner damaligen Bewerbung verstanden.
Natürlich kann sich das mittlerweile geändert haben. Am besten Fragst du da direkt bei der Australischen Botschaft nach, die können dir die aktuellsten Informationen aushändigen. In den meisten Fällen dürftest du jedoch, wenn du das erste Mal abgelehnt wirst, auch das zweite Mal abgelehnt werden bzw. gar nicht erst für eine erneute Bewerbung zugelassen werden (sofern dir nicht nur ein Formfehler bei der Ausfüllung unterlaufen ist).
Denk auch dran, dass jede Bewerbung bares Geld kostet und mit über 300€ nicht gerade günstig ist. Ich hoffe die Antwort hilft dir weiter. LG Jan 🙂