Work and Travel USA – Arbeiten und Reisen im Land der unbegrenzten Möglichkeiten

Vielen Menschen dürfte “Work and Travel” ein begriff sein. Ein Work and Travel USA läuft jedoch etwas anders ab. Woking Holiday Visas wie sie es z. B. für Australien oder Neuseeland gibt, gibt es in den USA nämlich garnicht. Die Kombination aus Reisen und Arbeiten ist daher nur begrenzt möglich. Work and Travel USA ist eher als ein Überbegriff für verschiedene Möglichkeiten des Auslandsaufenthalts mit Arbeitserlaubnis in den USA zu verstehen. Möglichkeiten gibt es nämlich gleich mehrere. Diese sind:

  • Summer Work Travel (Summer Job)
  • Camp Counselor (Summer Camp)
  • Internship (Praktikum)
  • Trainee (Praktikum)
  • Farm- and Ranchwork(Farm- und Rancharbeit)
  • Volunteer (Freiwilligenarbeit)
  • Au-Pair

Die meisten dieser “Work and Travel USA” Aufenthalte sind mit dem J1-Visum realisierbar andere mit einem kostenpflichtigen Touristenvisum. Doch zu den Visatypen und deren Beantragung später mehr.

Work and Travel USA – Die verschiedenen Möglichkeiten des Aufenthalts

Kommen wir nun zu den verschiedenen Möglichkeiten die dir ein Work and Travle USA ermöglichen können. Diese haben wir oben bereits kurz angeschnitten. Schauen wir sie uns jetzt nochmal im Detail an.

Summer Work Travel – Summer Jobs im Land der unbegrenzten Möglichkeiten

Die erste Möglichkeit eine Art Work and Travel USA zu starten und welche einem Work and Travel in anderen Ländern wohl am nächsten kommt ist das Summer Work Travel, auch Summer Job oder Summerjobs genannt. Hierbei darfst du während der von den USA festgelegten Zeitspanne vom 1. Juli bis zum 31. Oktober vier Monate lang in den USA arbeiten und anschließen noch einen Monat lang rumreisen. Der Zeitraum ergibt sich aus den Semesterferien, denn für ein Summer Work Travel musst du Vollzeitstudent im (mindestens) zweitem Semester sein.

Doch damit nicht genug. Du benötigst schon im Vorfeld eine schriftliche Zusage über einen bezahlten Job. Weiterhin gilt, dass du über ausreichende Englischkenntnisse verfügt, zwischen 18 und 30 Jahren alt bist und du über genügend finanzielle Mittel verfügst um dir einen Aufenthalt finanzieren zu können (und das obwohl du zum arbeiten kommst…). Für das Summer Work Travel brauchst du übrigens das J1-Visum zu dem wir später noch etwas sagen.

An und für sich ist das Summer Work Travel eigentlich eine tolle Sache um die Semesterferien für einen kulturellen Austausch zu nutzen. In der Realität ist es aber so, dass du einen Visa Sponsor benötigst. Dazu musst du über eine Organisation an einen Job kommen. Da zum Zeitpunkt deiner Einreise am 1. Juli die Sommersaison in den USA jedoch bereits begonnen hat und alle wichtigen Einweisungen und Schulungen schon gelaufen sind ist die Vergabe an deutsche Studenten mittlerweile so unbeliebt, dass kaum noch Organisationen Jobs vergeben. Eigentlich schade. Doch es gibt ja zum Glück noch andere Möglichkeiten.

Camp Counselor – Arbeiten in einem Summer Camp

Die nächstbeste Möglichkeit für ein Work and Travel USA ist es als Betreuer in einem Summer Camp zu arbeiten. Die Vorteile gegenüber dem Summer Work Travel liegen darin, dass du weder Vollzeitstudent sein musst, noch brauchst du finanzielle Rücklagen denn für deine Unterkunft und Verpflegung ist im Camp gesorgt. Obendrein erhältst du noch ein Taschengeld. Daher bietet sich ein Aufenthalt als Camp Counselor auch für Abiturienten, Lehrer und Jugendarbeiter  sowie generell Menschen aus dem sozialen Umfeld an.

Um als Camp Counselor zu arbeiten benötigst du ebenfalls das J1-Visum, musst zwischen 18 und 28 Jahren alt sein und am Besten schon Erfahrung im Umgang mit Kindern und Jugendlichen besitzen. Gute bis sehr gute Englischkenntnisse sind ebenso Voraussetzung wie Sportlichkeit und gute Kenntnissen in mindestens einer Sportart die im jeweiligen Camp angeboten wird. Im Gegensatz zum Summer Work Travel liegt der Zeitraum für den Work and Travel USA Aufenthalt als Camp Counselor zwischen dem 1.Mai und dem 21. September. Die Aufenthaltsdauer liegt bei mindestens 9 Wochen und maximal 4 Monaten. Danach bist du berechtigt für weitere 30 Tage durch die USA zu reisen. Dein Verdienst im Camp beläuft sich üblicherweise auf ca. 1.400 – 1.600 US Dollar.

Im Camp selbst wirst du mit kleinen Gruppen von Kindern oder Jugendlichen arbeiten, viel in der Natur unterwegs sein und selbst auch jede menge Spaß bei verschiedenen Freizeitaktivitäten haben. Um einen Platz zu ergattern musst du dich an eine Organisation wenden. Diese können dir oft auch bei der Beantragung des Visums helfen. Diese Organisationen findest du recht einfach über Google. Ein paar Beispielorganisationen sind CampleadersCCUSA oder Travelworks. Du solltest auf jeden Fall genügen Vorlaufzeit einplanen denn oft beginnt die Bewerbungsphase ende September für das darauf folgende Jahr. Frühzeitiges Bewerben zahlt sich aus denn so hast du noch genügend Zeit dir einen günstigen Flug zu besorgen.

Internship – Das Praktikum als Work and Travel USA Alternative

Ein Internship, oft auch einfach nur Intern genannt, ist im Prinzip wie ein deutsches Praktikum. Es geht darum Berufserfahrung zu sammeln und deine späteren Chancen auf dem Arbeitsmarkt zu verbessern. Auch hier benötigst du das J1-Visum. Darüber hinaus musst du Vollzeitstudent im mindestens 2. Semester sein oder aber eine Ausbildung im 2. Ausbildungsjahr absolvieren. Du kannst jedoch auch bis zu 12 Monate nach Abschluss des Studiums oder der Ausbildung am Programm teilnehmen. Die Aufenthaltsdauer beläuft sich auf maximal 1 Jahr und der Job muss im thematischen Fachbereich deines Studiums oder deiner Ausbildung liegen. Wenn du während der Ausbildung oder des Studiums ein Internship in den USA machen möchtest musst du außerdem nachweisen, dass du nach deiner Rückkehr mit der Ausbildung oder dem Studium weiter machst.

Der Vorteil beim Internship ist, dass du deine Praktikumsstelle selbst suchen kannst, was nicht heißt, dass du dir nicht Hilfe bei einer Agentur deiner Wahl holen darfst. Du musst übrigens mindestens 18 Jahre alt sein und musst über genügend finanzielle Mittel verfügen um deinen Aufenthalt finanzieren zu können, denn genau wie in Deutschland sind Praktika nicht zwingend bezahlt. Zwar geben die meisten Firmen einen kleinen Zuschuss aber es ist nun mal keine Verpflichtung. Je nach Arbeitsstelle kann es außerdem erforderlich sein, dass du einen internationalen Führerschein besitzt. Als Intern bist du nach den 12 Monaten auch nicht berechtigt noch durch die Gegen zu reisen. Mit Work and Travel USA hat das Internship also eigentlich recht wenig zu tun. Dennoch kannst du in deinem Jahr in den USA viel über die lokale Kultur und den American Way of Life lernen und viele Kontakte knüpfen um vielleicht irgendwann mal auszuwandern.

Trainee – Wie Internship nur etwas anders

Als Trainee wird ein junger Berufstätiger bezeichnet. Die Voraussetzungen sind im Allgemeinen die gleichen wie beim Internship. Hier muss deine Ausbildung oder dein Studium jedoch bereits abgeschlossen sein und du musst schon 1 Jahr Berufserfahrung aufweisen. Es gelten aber auch generell 5 Jahre Berufserfahrung in dem Bereich in dem du in den USA arbeiten willst. Die Aufenthaltsdauer als Trainee beträgt hingegen sogar bis zu 18 Monaten mit Ausnahmen in der Tourismusbranche oder der Landwirtschaft wo es ebenfalls nur 12 Monate sind.

Farm- und Rancharbeit – Work and Travel USA abseits der großen Städte

Den wahren Amerikanischen Way of Life entdeckst du bei dieser Art des Work and Travel USA in dem du auf einer Farm oder eine Ranch arbeitest. Während es auf einer Farm mehr um die Landwirtschaft geht (z. B. auf einer Getreidefarm oder einem Weingut) wirst du auf einer Ranch vornehmlich mit Tieren (Pferden, Rindern, Schafen, usw.) in Kontakt kommen. Der Vorteil hierbei ist, dass du sogar mit einem Touristenvisa an einen entsprechenden Job kommst. Du kannst theoretisch aber auch als Volunteer oder Praktikant auf einer Farm oder Ranch anheuern.

Da je nach Typ, Programmanbieter und Farm andere Visa-Regulierungen gelten ist auch die Aufenthaltsdauer unterschiedlich. Typisch sind Aufenthalte zwischen 9 Wochen und 3 Monaten. Um an einem der Programme teilnehmen zu können musst du dich wieder über eine Organisation wie z. B. Farmarbeit bewerben und entsprechend finanziell in Vorleistung treten. Dafür erwartet dich ein aufregender Aufenthalt auf einer authentischen Farm oder Ranch und an freien Tagen hast du Gelegenheit das Land zu erkunden. Da du als Tourist, Praktikant oder Volunteer jobbst kannst du nicht mit einer festen Bezahlung rechnen. Dafür bekommst du auf der Farm bzw. Ranch eine Unterkunft sowie Verpflegung. Die Arbeiten beginnen übrigens jedes Jahr zum Anfang jedes Monats zwischen Mai und Oktober.

Volunteer – Freiwilligenarbeit

Bei der Freiwilligenarbeit arbeitest du ehrenamtlich in sozialen Projekten. Die Aufenthaltsdauer ist je nach Programm unterschiedlich und beläuft sich zwischen mehreren Wochen auf bis zu maximal 3 Monate. Auch hier kommst du über eine Organisation wie Freiwilligenarbeit an einen Platz. Für die Arbeit musst du mindestens 18 und nicht älter als 30 Jahre alt und körperlich fit sein. Oft ist auch ein internationaler Führerschein von Vorteil.

Au-Pair – Unterkunft und Verpflegung als Gegenleistung für deine Dienste

Die letzte Möglichkeit eine Art Work and Travel USA zu realisieren stellt die Arbeit als Au-Pair dar. Au Pair kommt aus dem Französischen und bedeutet so viel wie “auf Gegenleistung”. Als Au-Pair wirst du bei einer Gastfamilie wohnen und mit ihr zusammen leben. Du übernimmst typische Hausarbeiten wie sauber machen und auf die Kinder aufpassen. Dafür wirst du für bis zu ein Jahr teil der Familie. Du musst zwischen 18 und 26 Jahren alt sein, benötigst eine abgeschlossene Schulausbildung einer weiterführenden Schule, ein ärztliches Attest über deinen Gesundheitszustand, darfst keine Eintragungen in deinem Führungszeugnis haben und benötigst Nachweise über deine Erfahrungen im Umgang mit Kindern (z. B. als Babysitter, Kindergärtner oder Nachhilfelehrer – auch Praktika zählen). Dann musst du noch ein Jobinterview bei einer der Au-Pair Agenturen absolvieren. Eine Liste aller zugelassenen Au-Pair Organisationen findest du praktischer weise direkt auf der entsprechenden Behördenseite der USA. Auch wenn es nicht explizit gefordert ist, so ist doch ein internationaler Führerschein oft von Vorteil.

Visaarten für ein Work and Travel USA

Je nach art deines Work and Travel USA benötigst du eine andere Art von Visa. Viele der Programme erfordern es außerdem, dass du sie über eine entsprechende Organisation beantragst. Das hat den Vorteil, dass dir die Organisation schon genau sagen kann welches Visa du benötigst und wie du es erhältst. Dennoch möchten wir dir noch einmal einen kleinen Überblick über die möglichen Visa-Arten geben um dir einen ersten Überblick zu verschaffen.

Visa Waiver Programm (VWP) / Electronic System for Travel Authorization (ESTA) – Einreise ohne vorherige Beantragung

Das neue VWP oder ESTA ist eine Möglichkeit in die USA einzureisen ohne vorher bereits ein Visa beantragt zu haben. Mit dieser Art des Visas darfst du als Geschäftsreisender z. B. auf Meetings oder Messen gehen, bis aber ebenso wie ein normaler Tourist nicht dazu berechtigt zu arbeiten.

Es ist bis zu 90 Tage gültig. Gerade für Geschäftsreisende sind die Grenzen zwischen dem VWP und dem B Visum jedoch fließend also solltest du dich am besten schon vor deiner Reise ausreichend informieren ob du nicht doch ein Visum beantragen musst.

B1/B2 – Das Geschäftsreisenden und Touristen Visum

Das B-Visum unterteilt sich in das B1 für Geschäftsreisende und das B2 für Touristen. In der Realität wird bei der Ausstellung jedoch nicht wirklich unterschieden und so erhältst du lediglich einen Vermerk “B-1/B-2” womit du später sowohl geschäftlich als auch touristisch einreisen könntest. Wichtig ist zu beachten, dass dich ein B-Visum ebenfalls nicht zur Arbeit berechtigt und es ebenfalls für 90 Tage gültig ist. Da du im Rahmen von Volunteer Work und Farm- und Rancharbeit jedoch nicht gegen Bezahlung arbeitest kann diese Art des Visums sowie das VWP/ESTA dafür bereits ausreichend sein. Welches Visa du genau benötigst wird dir jedoch die Organisation bei der du dich bewirbst sagen.

J1 – Das Arbeits Visum für Studenten und Auszubildende

Mit dem J1-Visum bist du berechtigt in die USA einzureisen und dort zu arbeiten. Es ist je nach Programm und Tätigkeit zwischen einigen Wochen und 18 Monaten gültig und du bekommst es indem du ein sog. DS-2019-Formular beantragst. Die gute Nachricht für alle Schweizer und Österreicher: auch ihr könnt es theoretisch beantragen. Zur Beantragung musst du jedoch bereits ein entsprechendes Jobangebot haben. Das J1-Visum ist zwingend erforderlich für eine Tätigkeit im Rahmen von Summer Work Travel, Camp Counselor, Internship, Trainee sowie Au-Pair.

Hast du ein J1-Visum bist du berechtigt bis zu 30 Tage vor Arbeitsbeginn in die USA einzureisen. Dann musst du jedoch damit rechnen bei der Einreise von Fragen durchlöchert zu werden da die Behörden davon ausgehen werden, dass du vor hast schon vorher illegal zu arbeiten. Das Visum endet an dem Tag, der in deinem DS-2019 Formula als Enddatum eingetragen ist und anschließend darfst du noch 30 Tage in der sog. “grace period” herumreisen. Alle wichtigen Infos rund ums J1-Visum, wie und wo du es bekommst findest du auf https://www.j1-visum.de/.

Fazit

Das wars nun mit unserem Artikel rund um das Thema Work and Travel USA. Wir hoffen, wir konnten all deine Fragen beantworten. Falls nein, schreib sie uns doch einfach in die Kommentare und wir geben unser Bestes um dir eine Lösung zu bieten und den Artikel zu aktualisieren. 🙂